Das letzte Rätsel Michael Chabon Der 89-jährige Sherlock Holmes, von dem die Dorfbewohner zu wissen glauben, dass er einst ein berühmter Detektiv war, wohnt zurückgezogen in der englischen Provinz, um sich der Bienenzucht zu widmen. Doch sein beschauliches Leben wird gestört, als Linus Steinman im Dorf auftaucht, neun Jahre alt und stumm, der mit seinem einzigen Begleiter, einem Graupapagei, Hitlerdeutschland entkommen konnte. Doch welche Bedeutung haben die Zahlen, die der Papagei aufsagt? Ist es eine geheime SS-Chiffre? Oder der Code zu einem Schweizer Bankkonto? Als ein Mord geschieht, sieht sich der alte Meisterdetektiv vor ein schier unlösbares letztes Rätsel gestellt. Nach und nach entfaltet sich die wahre Geschichte des kleinen Jungen und seines Papageis in dieser Hommage an die großen klassischen Kriminalromanautoren. Eine meisterliche Erzählung vom Pulitzer-Preisträger Michael Chabon, die alle Liebhaber des klassischen Krimis begeistern wird. »Auf gleicher Höhe mit den dichtesten Passagen aus Chabons wundervollem letzten Roman.« New York Times Book Review »Einer der besten amerikanischen Romane in diesem Herbst … das Experiment eines Meisters.« New York Sun »Ein tiefsinniges Vergügen.« New York Magazine »Eine liebevolle Hommage an ein Genre.« Chicago Tribune »Eine unvergessliche Erzählung.« Publishers Weekly »Genau das, was sich Chabon-Fans wünschen: ein kraftvolles und melancholisches Buch, meisterlich ausgeführt.« Baltimore Sun Über den Autor: Michael Chabon wurde 1963 in Washington D. C. geboren und wuchs in Columbia, Maryland, auf. Seine Arbeiten erschienen im New Yorker, in Harper’s, GQ, im Esquire und Playboy und in zahlreichen Anthologien. Für seinen Roman »Die unglaublichen Abenteuer von Kavalier und Clay« erhielt er 2001 den Pulitzer-Preis. Er lebt heute mit seiner Frau und seinen Kindern in Berkeley. Andrea Fischer, geboren 1969, lebt seit 1989 in Düsseldorf und übersetzt dort aus dem britischen und amerikanischen Englisch, u. a. Stephen King, Dennis Lehane, Peter Robinson.  Zur Erinnerung an Amanda Davis, die diese Zeilen als Erste las. Es ist ein feiner Unterschied zwischen Ermittlung und Erfindung. Mary Joe Salter 1 Ein Junge mit einem Papagei auf der Schulter lief verträumt die Eisenbahnschienen entlang und schwenkte dabei ein Gänseblümchen. Mit jedem Schritt zog er die Fußspitzen durch das Gleisbett, als vermesse er die Strecke mit einer in den Schotter gezogenen Spur seiner Schuhkappen. Es war Hochsommer, und irgendetwas an dem schwarzen Schopf und dem blassen Gesicht des Jungen vor dem Hügelband, das sich in der Ferne ausbreitete, irgendetwas an dem tanzenden weißen Auge des Gänseblümchens, an den knochigen Knien in der kurzen Hose, an der aufrechten Haltung des hübschen Graupapageis mit seiner wildroten Schwanzfeder, irgendetwas fesselte den alten Mann, der die beiden vorbeigehen sah. Fesselte ihn oder weckte seinen Spürsinn – eine einst in ganz Europa gerühmte Gabe – für eine verheißungsvolle Eigentümlichkeit. Der alte Mann ließ die jüngste Ausgabe der britischen Bienenzeitschrift auf die Shetlanddecke sinken, die über seine ebenfalls knochigen, aber keineswegs ansprechenden Knie gebreitet war, und schob sein längliches Gesicht näher an die Fensterscheibe. Die Gleise – eine Nebenstrecke der Linie Brighton-Eastbourne, die Ende der zwanziger Jahre beim Ausbau der Southern Railway elektrifiziert worden war – verliefen hundert Meter nördlich des Cottages zwischen den Betonpfeilern eines Drahtzauns an einer Böschung entlang. Das Glas, durch das der alte Mann spähte, war verzogen und voller Bläschen und Riffel, die die Außenwelt verzerrten und neckten. Doch selbst durch die Vexierscheibe betrachtet, kam es dem alten Mann so vor, als habe er noch nie zwei Wesen erblickt, die sich einen sonnigen Sommernachmittag genügsamer geteilt hätten und inniger miteinander verbunden gewesen wären als diese beiden. Ebenso sehr beeindruckte ihn ihr offenkundiges Schweigen. Es schien ihm unwahrscheinlich, dass ein Graupapagei – eine für ihre Geschwätzigkeit berüchtigte Art – und ein neun- oder zehnjähriger Junge nicht zu jedem denkbaren Zeitpunkt sprechen würden, zumindest einer von ihnen. Noch eine Eigentümlichkeit. Was sie jedoch verhieß, das konnte der alte Mann – gleichwohl er einst durch eine lange, brillante Reihe von Schlussfolgerungen aus unwahrscheinlichen Faktenkombinationen zu Ruhm und Ansehen gelangt war – nicht einmal ansatzweise erahnen. Als der Junge in rund hundert Meter Entfernung fast auf einer Linie mit dem Fenster des alten Mannes war, blieb er stehen. Er drehte dem Alten seinen schmalen Rücken zu, als spürte er dessen Blick auf sich. Sonderbar verstohlen sah der Papagei zuerst nach Osten, dann nach Westen. Der Junge hatte etwas vor. Das Hochziehen der Schultern, das prüfende Beugen der Knie … Es war eine geheimnisvolle Verrichtung, weit zurückliegend, und dennoch tief vertraut – ja – das abgenutzte Uhrwerk setzte ein; der saitenlose Steinway erklang: die Stromschiene! Selbst an einem heißen Nachmittag wie diesem, wenn Kälte und Feuchtigkeit nicht an den Scharnieren seines Knochengerüstes nagten, konnte es, gewissenhaft ausgeführt, ein längeres Unterfangen werden, sich aus dem Sessel zu erheben, dem für einen alten Junggesellen typischen Durcheinander von sich stets neu findenden Hindernissen auszuweichen, die das Durchqueren seines Wohnzimmers tückisch machten – Zeitungen von höherer und minderer Qualität, Hosen, Gläser mit Heilsalbe und Leberpillen, akademische Jahres- und Vierteljahresschriften, Teller voller Krümel –, und die Tür zur Außenwelt zu öffnen. Tatsächlich war die entmutigende Aussicht, die Strecke vom Sessel zur Türschwelle bewältigen zu müssen, ein Grund für seinen mangelnden Umgang mit der Welt, selbst bei den seltenen Gelegenheiten, wenn sie vorsichtig den Türklopfer in der feindseligen Form einer gewaltigen Apis dorsata aus Messing betätigte und Einlass begehrte. Bei neun von zehn Besuchern blieb der alte Mann sitzen, lauschte dem nachdenklichen Gebrummel und Genestel an der Tür und rief sich in Erinnerung, dass nur noch wenige lebten, für die er das Risiko einzugehen bereit war, mit dem Zeh seines Hausschuhs am Kaminläufer hängen zu bleiben und den kläglichen Rest seiner Existenz auf dem kalten Steinboden auszubreiten. Aber als der Junge mit dem Papagei auf der Schulter sich anschickte, von seiner eigenen bescheidenen Elektronenpfütze einen Bogen zu dem gewaltigen Strom geladener Teilchen zu schlagen, die das Elektrizitätswerk der Southern Railway bei Lewes durch die Stromschiene pumpte, hievte sich der alte Mann mit solch ungewohnter Behändigkeit aus dem Sessel, dass die Knochen seiner linken Hüfte ein beunruhigendes Knarzen von sich gaben. Schoßdecke und Zeitschrift rutschten zu Boden. Kurz schwankte er, tastete bereits nach dem Türriegel, obwohl er noch den ganzen Raum zu durchqueren hatte. Sein strapaziertes Arteriensystem bemühte sich, das plötzlich zum Himmel strebende Hirn mit dem notwendigen Blut zu versorgen. Seine Ohren summten, die Knie schmerzten, die Füße stachen. Mit einer Hast, die einen angenehmen Schwindel in ihm auslöste, taumelte er zur Tür und riss sie auf, wobei er sich irgendwie am Nagel des rechten Zeigefingers verletzte. »He, Junge!«, rief er, und selbst in seinen Ohren klang seine Stimme mürrisch, kurzatmig, ja sogar ein wenig irre. »Hör sofort auf damit!« Der Junge drehte sich um. Mit einer Hand griff er sich an den Hosenschlitz. Mit der anderen warf er das Gänseblümchen fort. Der Papagei trippelte über die Schulter des Kindes zum Hinterkopf, als gehe er in Deckung. »Warum, glaubst du wohl, ist da ein Zaun?«, rief der alte Mann, dem durchaus bewusst war, dass der Schutzzaun seit Kriegsbeginn nicht instand gesetzt worden war und sich auf zehn Meilen in jeder Richtung in einem üblen Zustand befand. »Du lieber Himmel, du würdest gebraten wie ein Stint!« Als er durch seinen Vorgarten zu dem Jungen bei den Gleisen hinkte, nahm er keine Notiz von seinem wild pochenden Herzen. Besser gesagt, er nahm besorgt Notiz davon, wischte die Sorge jedoch mit einer unwirschen Bemerkung zur Seite. »Man stelle sich nur den Gestank vor!« Die Wertgegenstände mit einer raschen Handbewegung sicher hinter dem Reißverschluss verstaut, der Blume entledigt, wartete der Junge regungslos. Er bot dem alten Mann ein Gesicht dar, so fahl und leer wie der Blechnapf eines Bettlers. Der alte Mann hörte das gedämpfte Scheppern der Milchkannen auf Satterlees Bauernhof eine Viertelmeile weiter, das aufgeregte Rascheln der Mehlschwalben unter seinem Dach und, wie stets, das unermüdliche Treiben in den Bienenstöcken. Der Junge trat von einem Bein aufs andere, als suche er nach einer passenden Erwiderung. Öffnete den Mund und schloss ihn wieder. Schließlich war es der Papagei, der sprach. »Zwei eins sieben fünf vier sieben drei«, sagte er auf Deutsch, mit weicher, sonderbar gehauchter Stimme und dem zarten Anflug eines Lispelns. Der Junge stand da, als lausche er der Stellungnahme des Papageis, sein Gesichtsausdruck wurde jedoch weder tiefgründiger noch komplexer. »Vier acht vier neun eins eins sieben.« Der alte Mann blinzelte. Die deutschen Zahlen waren so unerwartet, so buchstäblich fremd, dass er sie im ersten Moment nur als Aneinanderreihung unheimlicher Laute registrierte, als primitive ornithologische Äußerung bar jeden Sinns. »Bist du Deutscher?«, brachte der Alte schließlich in jener Sprache hervor, für einen Moment leicht verunsichert, ob er die Frage an den Jungen oder an den Papagei richten solle. Es war dreißig Jahre her, dass er zum letzten Mal Deutsch gesprochen hatte, und es kam ihm vor, als purzelten die Wörter von einem hohen Regal, ganz hinten in seinem Kopf. Vorsichtig nickte der Junge, in seinem Blick das erste Aufflackern eines Gefühls. Der alte Mann steckte den verletzten Finger in den Mund und saugte daran, ohne es zu merken, ohne den salzigen Geschmack seines Blutes wahrzunehmen. In den South Downs im Juli 1944 auf einen einzelnen Deutschen zu stoßen – zumal auf ein Kind –, das war ein Rätsel, das alte Begierden und Kräfte entfachte. Er war froh, seinen gebeugten Körper dem heimtückischen Griff des Sessels entwunden zu haben. »Wie bist du hergekommen?«, fragte der alte Mann. »Wo willst du hin? Woher um alles in der Welt hast du diesen Papagei?« Dann übersetzte er jede seiner Fragen ins Deutsche, was ihm unterschiedlich gut gelang. Das war ein Rätsel, das alte Begierden und Kräfte entfachte. Der Junge stand da und lächelte schwach. Mit zwei schmutzigen Fingern kraulte er den Papagei am Hinterkopf. Die Schwere seines Schweigens legte mehr nahe als den Unwillen zu sprechen; der alte Mann überlegte, ob der Junge nicht weniger deutsch als vielmehr geistig zurückgeblieben sein mochte, unfähig zu sinnvollen Äußerungen. Dann kam ihm eine Idee. Er hob die Hand und signalisierte dem Jungen, er solle an Ort und Stelle warten. Dann zog er sich ins Dunkel seines Cottages zurück. Im Eckschrank hinter dem zerbeulten Kohleneimer, in dem er früher seine Pfeifen aufbewahrt hatte, fand er eine staubbedeckte Dose mit violetten Pastillen. Sie war mit dem Porträt eines britischen Generals verziert, dessen großer Sieg längst jegliche Bedeutung für die gegenwärtige Lage des Empires verloren hatte. Auf der Netzhaut des alten Mannes schwammen Flecken, kaulquappenförmige Reflexe von Sommerlicht und die leuchtende, auf dem Kopf stehende Fata Morgana eines Jungen mit einem Papagei auf der Schulter. Plötzlich sah sich der alte Mann mit den Augen des Jungen als jähzornigen Drachen, der mit einer rostigen Dose verdächtiger Süßigkeiten in der klauenartigen, knochigen Hand wie in einem Märchen der Gebrüder Grimm aus der Dunkelheit seines riedgedeckten Hauses kriecht. Als der alte Mann wieder vor die Tür trat, war er überrascht und auch erleichtert zu sehen, dass der Junge sich nicht vom Fleck gerührt hatte. »Hier«, sagte er und hielt ihm die Dose hin. »Es ist zwar schon lange her, aber zu meiner Zeit galten Süßigkeiten als eine Art Esperanto für Kinder.« Er grinste, zweifellos ein schiefes Drachengrinsen. »Na komm, willst du eine Pastille? Hier. Guter Junge.« Der Junge nickte und durchquerte den sandigen Vorgarten zu den Süßigkeiten in der Dose. Er genehmigte sich drei oder vier kleine Pillen und nickte dann feierlich zum Dank. Stumm also – ein fehlender Stimmapparat. »Bitte«, sagte der alte Mann. Zum ersten Mal seit sehr vielen Jahren spürte er den alten Verdruss, diese Mischung aus Ungeduld und Vergnügen angesichts der wunderbaren Weigerung der Welt, ihre Geheimnisse kampflos preiszugeben. »Nun«, fuhr er fort und leckte sich nach vorbildlicher Drachenart die trockenen Lippen, »jetzt verrat mir mal, wie du hierher gekommen bist, so weit fort von zu Hause.« Wie Perlen rasselten die Pastillen gegen die kleinen Zähne des Jungen. Zärtlich fuhr ihm der Papagei mit seinem graphitblauen Schnabel durchs Haar. Der Junge seufzte, und ein entschuldigendes Zucken bemächtigte sich flüchtig seiner Schultern. Dann drehte er sich um und ging den Weg zurück, den er gekommen war. »Neun neun drei acht zwei sechs sieben«, sagte der Papagei, und die beiden verschwanden in der flirrend grünen Weite des Nachmittags. 2 Das Sonntagsmahl am Tisch der Familie Panicker hatte so viele sonderbare Eigenarten, dass Mr Shane, der Neuankömmling, allein schon deshalb den Argwohn seines Wohngenossen Mr Parkins erregte, weil er so tat, als nehme er keine dieser Sonderheiten wahr. Mr Shane kam ins Speisezimmer marschiert, ein kräftiger, rotgesichtiger Kerl, der die Bodenbretter bei jedem Schritt mächtig zum Ächzen brachte und den Eindruck erweckte, als vermisse er schmerzlich ein Pony zwischen den Beinen. Sein kupferrotes Haar war fast bis auf die Kopfhaut geschoren, und seine Sprache hatte etwas unbestimmt Koloniales, eine näselnde Anmutung von Ausbildungslager oder Goldfeldern. Nacheinander nickte er Parkins, dem Flüchtlingsjungen und Reggie Panicker zu, dann warf er sich auf seinen Stuhl wie ein Junge, der sich auf den Rücken eines Schulkameraden schwingt, um quer über die Wiese zu reiten. Augenblicklich verwickelte er den alten Panicker in ein Gespräch über amerikanische Rosen, ein Thema, von dem Mr Shane, wie er freimütig zugab, nicht das Geringste verstand. Lediglich eine unvorstellbare Selbstbeherrschung oder ein krankhafter Mangel an Neugier konnten in Parkins’ Augen das fast nicht vorhandene Interesse von Mr Shane, angeblich Handlungsreisender für Molkereibedarf bei der Firma Chedbourne & Jones in Yorkshire, an der Person seines Gesprächspartners Mr Panicker erklären. Dieser war nicht nur Malayalee aus Kerala, schwarz wie Schuhwichse, sondern auch noch Pfarrer der anglikanischen Hochkirche. So mochten ihn Höflichkeit oder Dummheit davon abhalten, eine Bemerkung über die mürrische Art zu machen, mit der Reggie Panicker, der erwachsene Sohn des Pfarrers, mit der Spitze seines Fischmessers ein tiefes Loch in die indische Leinentischdecke bohrte, sowie ein Wort über die Anwesenheit eines stummen neunjährigen Jungen bei Tische zu verlieren, dessen Miene einem leeren Blatt aus dem Buch der menschlichen Sorgen glich. Gleichwohl machte die Art und Weise, wie Mr Shane den Papagei des Jungen so gut wie ignorierte, es Mr Parkins unmöglich, dem neuen Mitbewohner vorbehaltlos gegenüberzutreten. Niemand konnte sich dem Reiz des Papageis entziehen, selbst wenn dieser, wie jetzt, lediglich Verse aus Goethe- und Schillergedichten rezitierte, die jedes siebenjährige deutsche Schulkind kannte. Augenblicklich sah Mr Parkins, der den Graupapagei aus persönlichen Gründen schon länger sorgfältig beobachtete, in dem neuen Mitbewohner einen potenziellen Rivalen in seinem Bestreben, das äußerst dunkle, knifflige Geheimnis des ungewöhnlichen afrikanischen Vogels zu lüften. Offenbar war jemand von ganz oben über die Zahlen informiert worden und hatte Mr Shane hergeschickt, um sie mit eigenen Ohren zu hören. »So, da wären wir.« Mit einer Porzellanterrine der Manufaktur Spode kam Mrs Panicker ins Speisezimmer geeilt. Sie war eine große, schlichte, flachshaarige Frau aus Oxfordshire. Ihr unvorstellbar wilder Einfall vor dreißig Jahren, den ernsthaften, kohleäugigen indischen Hilfspfarrer ihres Vaters zu ehelichen, hatte weitaus mehligere Früchte getragen als die reifen, rosigen Papayas, mit denen sie gerechnet hatte, als sie an einem warmen Sommerabend im Jahr 1913 das duftende Haaröl von Mr K. T. Panicker eingeatmet hatte. Aber sie war eine ausgezeichnete Köchin, die eine viel größere Mieterschar verdient hatte als die, derer sich der Panicker-Haushalt momentan erfreute. Das Leben war bescheiden, der schwarze Pfarrer unbeliebt im Ort, die Gemeinde ein Haufen knickeriger Geizkragen und die Panicker-Familie trotz Mrs Panickers sparsamen, strengen Wirtschaftens unangenehm bedürftig. Allein Mrs Panickers liebevoll gepflegter Küchengarten und ihre kulinarischen Kniffe machten eine solch feine Gurken-Kerbel-Kaltschale möglich, wie sie sie nun, den Deckel von der Terrine hebend, Mr Shane vorsetzte, für dessen unvorhergesehene Anwesenheit und zweimonatige Vorauszahlung sie merklich dankbar war. »Also, diesmal warne ich den jungen Herrn Steinman schon im Voraus«, sagte sie, als sie die blassgrüne Creme mit den Smaragdtupfern in die Schale des Jungen schöpfte. »Die Suppe ist kalt, und zwar mit Absicht.« Stirnrunzelnd sah sie zu Mr Shane hinüber, doch in ihren Augen flackerte Belustigung auf. »Hat der Junge doch letzte Woche die Suppe quer über den Tisch gespuckt, Mr Shane«, fuhr sie fort. »Und Reggies beste Krawatte ruiniert.« »Wenn das bloß alles gewesen wäre, was der Bursche ruiniert hat«, sagte Reggie hinter einem Löffel voll Gurkenkaltschale. »Wenn wir es bloß bei der Krawatte belassen könnten.« Reggie Panicker brachte seine Eltern zur Verzweiflung. Und wie viele Söhne, die selbst die bescheidensten Wünsche ihrer Erzeuger verrieten, war er eine Plage für alle, die mit ihm zu tun hatten. Er war ein Spieler und Lügner, ein Nörgler und Dieb. Parkins hatte ein Paar goldener Manschettenknöpfe, eine Schachtel mit Schreibfedern, zwölf Shilling und seinen Glücksbringer eingebüßt, einen hellen Fünf-Franc-Jeton aus dem Casino Royale in Monaco, ehe er Reggies diebische Angewohnheiten durchschaute, was von einer gewissen geistigen Schwerfälligkeit seinerseits zeugte, wie er nun fand. »Und wie alt mag unser kleiner Herr Steinman wohl sein?«, fragte Mr Shane und richtete den blitzenden Heliograph eines Lächelns auf die verträumten Augen des kleinen Juden. »Neun Jahre? Bist du neun Jahre alt, Junge?« Doch wie immer war der Ausguck im Kopf von Linus Steinman nicht besetzt. Shanes Lächeln verflog unerwidert. Ja, der Junge schien die Frage gar nicht gehört zu haben, obwohl Parkins längst festgestellt hatte, dass mit seinen Ohren alles in Ordnung war. Das plötzliche Klappern eines Tellers ließ ihn zusammenfahren. Das Läuten der Glocke im Kirchturm konnte seine großen dunklen Augen mit unerklärlichen Tränen füllen. »Von dem werden Sie keine Antwort bekommen«, sagte Reggie und kippte sich den letzten Löffel Suppe in den Mund. »Der ist dumm wie Bohnenstroh.« Der Junge sah auf seine Suppe hinunter. Er runzelte die Stirn. Die meisten Bewohner des Pfarrhauses und der Nachbarschaft hielten ihn für des Englischen nicht mächtig und daher für einfältig. Aber Parkins war sich da nicht so sicher. »Der kleine Herr Steinman ist aus Deutschland zu uns gekommen«, sagte Mr Panicker. Er war ein belesener Mann, dessen Oxfordakzent von einem enttäuschten subkontinentalen Singsang umspielt wurde. »Er gehörte zu einer kleinen Gruppe von Kindern, in erster Linie jüdischen, die durch die Intervention von Mr Wilkes, dem Pfarrer der Englischen Gemeinde in Berlin, nach Großbritannien emigrieren konnte.« Shane nickte mit offenem Mund und blinzelte langsam, wie ein Golfer, der aus Höflichkeit vorgibt, an einem Stegreifvortrag über Zellkernteilung oder irrationale Zahlen Gefallen zu finden. Er mochte noch niemals von Deutschland oder Juden, geschweige denn von Pfarrern oder Kindern gehört haben. Der Ausdruck absoluter Langeweile, der auf seinen Zügen lag, wirkte vollkommen echt. Und doch misstraute Mr Parkins ihm. Leise, man hätte fast sagen können höflich, rezitierte der Papagei, er hieß Bruno, mit seiner hohen, stockenden Stimme nun Zeilen aus dem Erlkönig. Zwar war der Vortrag des Vogels monoton und ein wenig gehetzt, doch besaß er eine kindliche Ausdruckskraft, die dem Thema des Gedichts durchaus angemessen war. Gleichwohl nahm der neue Dauergast von dem Papagei keine Notiz. Mr Shane sah den Jungen an, der wiederum auf seine Suppe hinabschaute und die äußerste Spitze seines Löffels in den dicken, blässlichen Schaleninhalt tunkte. So weit Parkins das hatte beobachten können – und er war ein aufmerksamer, spitzfindiger Beobachter –, aß der Junge lediglich Süßigkeiten und Nachspeisen mit Appetit. »Nazis, was?«, sagte Shane. Er schüttelte leicht den Kopf. »Grässliche Sache. Pech für die Juden, wenn man’s recht bedenkt.« Die Frage, ob der Junge den Tropfen Suppe ausspucken würde, den er sich auf die Zunge getupft hatte, schien ihn weitaus brennender zu interessieren als die Internierung von Juden. Der Junge runzelte die Stirn und zog seine dichten Augenbrauen zusammen. Doch die Flüssigkeit verblieb sicher in seinem Mund, und so richtete Mr Shane endlich seine Aufmerksamkeit auf das Vertilgen seiner eigenen Portion. Parkins fragte sich, ob das trübe, unerfreuliche Thema nun fallen gelassen würde. »Ist doch kein Ort für ein Kind«, sagte Shane, »diese Art von Lager. Und schon gar nicht, würde ich meinen …« Er legte den Löffel zur Seite und schaute mit einer Flinkheit, die Mr Parkins verblüffte, in die Ecke des Raumes, wo Bruno, der Papagei, auf einem an einer schweren Eisenstange befestigten, verschrammten Querholz saß, darunter ausgebreitet der Express vom Vortag, und Shanes Blick kritisch erwiderte. »… schon gar nicht für einen Papagei.« Aha, dachte Mr Parkins. »Dann glauben Sie wohl, dass eine klapprige alte Hütte im ödesten Winkel von Sussex ein passender Ort für einen afrikanischen Vogel ist«, sagte Reggie Panicker. Mr Shane blinzelte. »Entschuldigen Sie bitte die Grobheit meines Sohnes«, sagte Mr Panicker seufzend und legte den Löffel zur Seite, obwohl seine Suppenschüssel erst halb leer war. Falls es eine Zeit gegeben hatte, in der der Pfarrer die unablässige Flegelhaftigkeit seines einzigen Kindes getadelt hätte, so war sie Mr Parkins’ Aufenthalt in diesem Haus vorausgegangen. »Wie es nun mal ist, sind der kleine Linus und sein Haustier uns allen sehr ans Herz gewachsen. Und Bruno ist wirklich ein höchst bemerkenswerter Vogel. Er sagt Gedichte auf, wie Sie gerade hören konnten. Er singt Lieder. Er ist ein überaus begabter Imitator und hat meiner Gattin schon mehr als einen Schrecken eingejagt, indem er meine vielleicht allzu heftige Art zu niesen nachahmte.« »Ach, ja?«, sagte Mr Shane. »Nun, Mr Panicker, ich darf Ihnen vielleicht versichern, dass ich scheinbar in einen äußerst interessanten Haushalt geraten bin, inmitten Ihrer Rosen und diesem jungen Burschen mit seinem Papagei.« Mit seitlich geneigtem Kopf beobachtete er den Vogel, zweifellos unbewusst den Blickwinkel nachahmend, aus dem Bruno bevorzugt die Welt betrachtete. »Singen tut er auch?« »Aber ja. Hauptsächlich auf Deutsch, obwohl, hin und wieder hört man auch Melodien von Gilbert & Sullivan. Vor allem Stücke aus Iolanthe, soweit ich das beurteilen kann. Die ersten Male war es ziemlich überraschend.« »Aber ist das alles nur Geplapper – nachgeäfft, sozusagen, auch wenn er kein Affe ist?« Mr Shane grinste dünn, als wolle er andeuten – nicht sehr überzeugend, fand Mr Parkins –, dass er seinen kleinen Scherz für nicht besonders komisch halte. »Oder meinen Sie, dass er in der Lage ist, richtig zu denken? Ich habe einmal ein Schwein gesehen, als Junge, ein Zirkusschwein, das die Wurzel aus dreistelligen Zahlen ziehen konnte.« Als er das sagte, schoss sein Blick erstmalig kurz zu Parkins hinüber. Das untermauerte zwar Mr Parkins’ Argwohn in Bezug auf den neuen Mitbewohner, beunruhigte ihn aber gleichzeitig. Soweit den Menschen in der Nachbarschaft bekannt war, gab es keinen Grund, Mr Parkins mit dem Thema Ziffern und Zahlen in Verbindung zu bringen. Jetzt hielt Mr Parkins seinen Verdacht für bestätigt, dass Mr Shane von gewissen Leuten hergeschickt worden war, um Bruno höchstpersönlich zu observieren. »Zahlen«, sagte Mr Panicker, »die scheint Bruno seltsamerweise sehr zu mögen, nicht wahr, Mr Parkins? Ständig rattert er ewig lange Reihen herunter. Natürlich immer auf Deutsch. Obwohl ich nicht erkennen kann, dass sie zu irgendetwas gut wären, soweit ich das beurteilen kann.« »Nicht? Er hält mich damit wach«, sagte Reggie. »Das reicht doch. Finde ich aufsehenerregend genug.« In dem Moment rauschte wieder Mrs Panicker ins Speisezimmer, diesmal mit dem Fischgericht auf einer blassgrünen Platte. Aus Gründen, die Mr Parkins gegenüber nie dargelegt worden waren, die aber seiner Meinung nach viel mit Mrs Panickers unausgesprochenen Gefühlen gegenüber ihrem Ehemann und ihrem Sohn zu tun haben mussten, leistete sie den anderen beim Mittagessen niemals Gesellschaft. Nun räumte sie die Teller ab, und Mr Parkins murmelte ein Lob der Suppe vor sich hin. Die gute Küche der Vermieterin hatte etwas Verzweifeltes, Mutiges. Ihr Kochen glich dem vibrierenden Pfeifen eines Dudelsacks in einer Zitadelle, die bei Tagesanbruch von Derwischen und Ungläubigen umlagert war und binnen Kürze von ihnen geplündert würde. »Exzellente Suppe!«, bellte Mr Shane. »Kompliment an die Köchin!« Mrs Panicker errötete tief, und auf ihren Lippen erschien ein zaghaftes, spitzes Lächeln, wie Mr Parkins es dort noch nie gesehen hatte. Mr Panicker bemerkte es ebenfalls und runzelte die Stirn. »Allerdings«, sagte er. »Puh!«, machte der jüngere Panicker und wedelte den von der Platte aufsteigenden Dampf fort, auf der eine komplette Scholle mit Kopf und Schwanz lag. »Der Fisch ist schlecht, Mutter. Der riecht wie der Pier in Brighton von unten.« Ohne zu zögern – eine schwache Spur des mädchenhaften Lächelns lag noch auf ihrem Gesicht –, holte Mrs Panicker aus und schlug Reggie ins Gesicht. Ihr Sohn sprang auf, eine Hand auf der glühenden Wange, und funkelte seine Mutter zornig an. Dann schoss seine Hand auf ihre Kehle zu, als wolle er sie würgen. Doch bevor seine Finger Halt finden konnten, war der neue Untermieter auf den Beinen und stellte sich zwischen Mutter und Sohn. Mr Shanes Hände flogen nach vorne, und ehe Parkins sich versah, lag Reggie Panicker rücklings auf dem ovalen Teppich. Helles Blut schoss ihm aus der Nase. Er setzte sich auf. Das Blut rann auf seinen Kragen, er betupfte ihn und drückte dann mit dem Finger gegen das linke Nasenloch. Mr Shane reichte ihm die Hand, Reggie schlug sie zur Seite. Er erhob sich und zog das Blut geräuschvoll hoch. Böse starrte er Shane an, dann nickte er Mrs Panicker zu. »Mutter«, sagte er. Er drehte sich um und ging. »Mutter«, sagte der Papagei mit seiner weichen Stimme. Linus Steinman sah Bruno mit jener innigen Zuneigung an, der einzigen erkennbaren Gefühlsregung, die Parkins bei dem Jungen je beobachtet hatte. Und dann hob der Vogel mit einer klaren, flötenden, zarten Stimme, wie sie Parkins noch nie gehört hatte, zu singen an. Wien, Wien, Wien, Sterbende Märchenstadt Es war eine herrliche Altstimme, und wie sie stoßweise aus dem Schnabel des grauen Tieres in der Ecke erklang, war sie verstörend menschlich. Eine Weile lauschten sie ihr, dann erhob sich Linus Steinman vom Stuhl und ging zu der Sitzstange. Der Vogel verstummte und kletterte auf den ihm dargebotenen ausgestreckten Unterarm. Der Junge drehte sich zu den anderen um, und in seinen Augen standen Tränen und eine schlichte Frage. »Ja, mein Kleiner«, sagte Mrs Panicker seufzend. »Du bist entschuldigt und darfst aufstehen.«           3 Sie trafen ihn auf der Holzbank vor seiner Haustür, wo er trotz Hitze mit Hut und Cape saß, die sonnenverbrannten Hände um den Knauf seines Schwarzdornstocks geklammert. Aufbruchbereit. Als hätte er – aber das war unmöglich – auf sie gewartet. Sie mussten ihn auf der Türschwelle erwischt haben, als er, die Stiefel geschnürt, Kräfte für einen spätmorgendlichen Marsch durch die Downs sammelte. »Was sind Sie für einer?«, fragte er Inspector Bellows. Seine Augen waren unglaublich hell. Seine große Nase bebte, als nehme er die Witterung seines Besuchs auf. »Heraus mit der Sprache!« »Bellows«, sagte der Inspector. »Detective Inspector Michael Bellows. Es tut mir Leid, Sie zu belästigen, Sir. Aber ich bin neu auf der Stelle hier unten, arbeite mich sozusagen noch ein und bin weit davon entfernt, meine Fähigkeiten zu überschätzen.« Bei der letzten Behauptung räusperte sich der Begleiter des Inspectors, Detective Constable Quint, und richtete den Blick höflich in die Ferne. »Bellows … ich kannte Ihren Vater«, behauptete der alte Mann. Wackeliger Kopf auf dürrem Hals. Auf den Wangen Blut und Pflaster von der hastigen Rasur alter Männer. »Gewiss doch. Im West End. Rote Haare, rotblonder Schnauzer. Spezialisiert auf Betrüger, ich erinnere mich. Nicht ohne Talent, möchte ich meinen.« »Sandy Bellows«, sagte der Inspector. »Mein Großvater, um genau zu sein. Wie oft habe ich ihn in den höchsten Tönen von Ihnen sprechen hören, Sir.« Vielleicht nicht ganz so oft, dachte der Inspector, wie ich ihn deinen Namen habe verfluchen hören. Der alte Mann nickte ernst. Das scharfe Auge des Inspectors registrierte eine flüchtige Traurigkeit, eine aufflackernde Erinnerung, die kurz über das Gesicht des Alten strich. »Ich kenne sehr viele Polizisten«, sagte er. »Sehr viele.« Er setzte eine heitere Miene auf. »Aber es ist immer wieder eine Freude, einen neuen kennen zu lernen. Und das ist Detective Constable … Quint, nehme ich an?« Nun richtete er seinen Raubvogelblick auf den Constable, einen düsteren, mürrischen Kerl mit einer Kartoffelnase. Wie DC Quint nur selten unterließ kundzutun, hatte er sehr am letzten Detective Inspector gehangen, der traurigerweise verschieden, aber offenbar ein Verfechter der soliden alten Polizeimethoden gewesen war. Quint tippte sich mit dem Finger an die Hutkrempe. Kein gesprächiger Zeitgenosse, dieser DC Quint. »Nun, wer ist gestorben und wie?«, fragte der alte Mann. »Ein Mann namens Shane, Sir. Schlag auf den Hinterkopf mit stumpfem Gegenstand.« Der alte Mann wirkte unbeeindruckt. Vielleicht sogar enttäuscht. »Aha«, sagte er. »Shane, durch Schlag auf Hinterkopf. Stumpfer Gegenstand. Verstehe.« Vielleicht hat er inzwischen doch eine Schraube locker, dachte der Inspector. Ist nicht mehr derselbe, wie Quint sich ausgedrückt hatte. Ein Jammer. »Ich versichere Ihnen, Inspector, dass ich nicht im Geringsten senil bin«, sagte der Alte. Er hatte die Gedanken des Inspectors gelesen; nein, das war unmöglich. Doch vielleicht seine Miene, seine Körperhaltung gedeutet. »Aber momentan ist die Lage in den Bienenstöcken heikel. Es gibt eine, wenn Sie so wollen, Krise. Ich kann die Bienen auf keinen Fall für ein alltägliches Verbrechen im Stich lassen.« Bellows warf seinem Constable einen kurzen Blick zu. Der Inspector war so jung und Mord in den South Downs so selten, dass beide Polizisten der Ansicht waren, es habe durchaus etwas nicht Alltägliches, wenn einem Mann hinter dem Pfarrhaus mit einem Schürhaken oder einem Splintholz der Schädel eingeschlagen wurde. »Dieser Shane war bewaffnet, Sir«, sagte DC Quint. »Hatte eine Webley dabei, eine Armeepistole, obwohl er behauptete, und soweit wir sagen können, trifft das auch zu, er wäre lediglich Handlungsreisender in Sachen …« Quint zog ein kleines in Öltuch geschlagenes Notizbuch aus der Tasche und schaute nach. Der Inspector hatte den Anblick dieses Notizbuches mit seiner sorgfältigen Bestandsaufnahme völlig bedeutungsloser Fakten bereits hassen gelernt. »… in Sachen Melkmaschinen und Molkereiausstattung.« »Schlag von hinten«, sagte der Inspector, »offensichtlich. Mitten in der Nacht, als er gerade in sein Automobil steigen wollte. Alle Taschen gepackt, wollte scheinbar ohne eine Erklärung oder ein Wort des Abschieds verschwinden, obwohl er noch eine Woche zuvor zwei Monatsmieten im Voraus an das Pfarrhaus entrichtet hatte.« »Das Pfarrhaus, ah, verstehe.« Müde schloss der alte Mann die Augen, als seien die Fakten dieses Falls nicht nur alltäglich, sondern einschläfernd. »Und zweifellos haben Sie unbesonnenerweise, da Sie in dieser Sache keinen sinnvollen Ratschlag erhalten haben dürften, den voreiligen Entschluss gefasst, den jungen Mr Panicker für das Verbrechen in Haft zu nehmen.« Obwohl Inspector Bellows bewusst war, dass er sich wie eine Figur in einer Stummfilmkomödie benahm, musste er beschämt feststellen, dass er nicht umhinkonnte, einen weiteren belämmerten Blick mit seinem Constable auszutauschen. Um zehn Uhr morgens war Reggie Panicker festgenommen worden, drei Stunden nachdem die Leiche von Richard Woolsey Shane aus Sevenoaks, Kent, auf dem Pfad hinter dem Pfarrhaus gefunden worden war, wo der Verstorbene seinen 1933er MG Midget geparkt hatte. »Ein Verbrechen«, fuhr der alte Mann fort, »für das der bedauernswerte junge Mann zu gegebener Zeit gehängt werden wird. Seine Mutter wird weinen, und die Welt wird weiter blind durchs Universum trudeln, und am Ende wird unser Mr Shane trotz allem tot sein. Aber bis dahin, Inspector, muss Nummer vier umgeweiselt werden.« Er wedelte mit seiner langfingrigen, seesterngleichen Hand voller Warzen und Altersflecken und entließ sie. Schickte sie fort. Er klopfte die Taschen seines knittrigen Anzugs ab: suchte seine Pfeife. »Ein Papagei ist verschwunden!«, versuchte es Inspector Michael Bellows hilflos in der Hoffnung, dieses Bonbon könne dem Verbrechen in der unergründlichen Wertschätzung des Alten einen gewissen Glanz verleihen. »Und das hier haben wir beim Sohn des Pfarrers gefunden!« Aus der Brusttasche zog er die eselsohrige Visitenkarte von Mr Jos. Black, Händler für seltene und exotische Vögel, Club Row, London, und bot sie dem Alten an, der sie keines Blickes würdigte. »Ein Papagei.« Bellows bemerkte, dass es ihm irgendwie gelungen war, den alten Mann nicht nur zu beeindrucken, sondern zu überraschen. Und der Alte sah aus, als sei er beglückt, in diesen Zustand versetzt worden zu sein. »Aber natürlich. Ein Graupapagei. Eventuell in Besitz eines kleinen Jungen. Von ungefähr neun Jahren. Deutscher Nationalität – und jüdischer Herkunft, möchte ich wetten – und nicht in der Lage zu sprechen.« Jetzt wäre es eigentlich am Inspector gewesen, sich zu räuspern. Emsig hatte DC Quint Einwände dagegen erhoben, den alten Mann in die Ermittlung einzubeziehen. Genau genommen ist er nicht mehr klar bei Verstand, Sir, das kann ich Ihnen versichern. Aber Inspector Bellows war zu baff, um sich hämisch zu freuen. Er kannte die Geschichten, die Legenden, die berühmten hanebüchenen Schlussfolgerungen, die der alte Mann in seiner Glanzzeit vollbracht hatte: mittels Zigarrenasche überführte Mörder, durch fehlendes Wachhundgebell denunzierte Pferdediebe. So sehr er sich auch bemühte, gelang es dem Inspector nicht, von einem verschwundenen Papagei und einem Toten namens Shane mit durchlüftetem Schädel auf einen stummen kleinen deutschen Juden zu schließen. Und so verpasste er die Gelegenheit, seinem Constable eins auszuwischen. Nun warf der Alte mit geschürzten Lippen einen Blick auf Mr Jos. Blacks Visitenkarte und hielt sie in unterschiedlichen Abständen zu seiner Nasenspitze, bis er eine geeignete Entfernung gefunden hatte. »Ah«, machte er und nickte. »Unser Mr Shane überraschte also den jungen Panicker, als der sich gerade anschickte, mit dem Haustier des armen Jungen, das er an diesen Mr Black zu verkaufen hoffte, zu verschwinden. Shane versuchte, ihn davon abzuhalten, und zahlte teuer für seinen Heldenmut. Fasse ich Ihre Sicht der Dinge treffend zusammen?« Obwohl das in verkürzter Form die vollständige Theorie des Inspectors war, hatte ihn von Anfang an etwas daran gestört – an den Umständen des Mordes selbst – und ihn derart umgetrieben, dass er sich gegen den Rat seines Constables zu einem Besuch bei dem quasi legendären Freund und Widersacher der gesamten Polizeigeneration seines Großvaters aufgemacht hatte. Im Großen und Ganzen war ihm die Theorie eigentlich ganz vernünftig erschienen. Doch der Tonfall des alten Mannes ließ sie so wahrscheinlich klingen, als wolle er die Tat einer Elfe zuschreiben. »Offenbar gab es einen Wortwechsel zwischen den beiden«, sagte der Inspector und fuhr zusammen, als er merkte, dass ein uraltes Stottern aus der Zeit seiner Kindheit wieder an die Oberfläche stieg. »Sie haben gestritten. Es kam zu Schlägen.« »Ja, ja. Nun, ich bezweifle nicht, dass Sie Recht haben.« Der alte Mann verzog seinen runzligen Mund zu dem unehrlichsten Lächeln, das Inspector Bellows je gesehen hatte. »Wirklich«, fuhr er fort, »es ist ein großes Glück, dass Sie so wenig Unterstützung von mir benötigen, denn ich befinde mich, wie Sie wissen müssen, im Ruhestand. Und zwar seit dem 10. August 1914. Zum damaligen Zeitpunkt, das dürfen Sie mir gerne glauben, war ich weitaus weniger hinfällig als die welke Hülle, die Sie heute vor sich sehen.« Wie vor Gericht klopfte er mit seinem Stock gegen die Türstufe. Sie waren entlassen. »Einen guten Tag.« Und dann drehte der alte Mann mit einem Anflug seiner Schwäche fürs Theatralische, die schon die Geduld des großväterlichen Inspectors auf eine harte Probe gestellt und Schimpftiraden ausgelöst hatte, sein Gesicht der Sonne zu und schloss die Augen. Eine Weile standen die beiden Polizisten da und betrachteten diese schamlose Simulation eines nachmittäglichen Nickerchens. Dem Inspector kam der Gedanke, dass der alte Mann vielleicht gebeten werden wollte. Sein Blick streifte DC Quint. Den versponnenen Einsiedler demütig anzuflehen war zweifellos kein Schritt, zu dem sich sein verstorbener Vorgänger je herabgelassen hätte. Dennoch: Wie viel konnte man von einem solchen Mann lernen, wenn man nur – Die Augenlider schnellten hoch, und das Lächeln verhärtete sich zu etwas Ehrlicherem, Roherem. »Immer noch da?«, sagte der Alte. »Sir … wenn ich …« »Nun gut.« Der alte Mann lachte trocken glucksend in sich hinein. »Ich habe über die Bedürfnisse meiner Bienen nachgedacht. Und ich glaube, ich werde ein paar Stunden erübrigen können. Folglich werde ich Ihnen helfen.« Er hob einen langen, mahnenden Finger. »Um den Papagei des Jungen zu finden.« Umständlich und mit einem Gebaren, das von vorneherein jedes Hilfsangebot in die Schranken wies, hievte sich der alte Mann auf die Füße, stützte sich schwer auf seinen vernarbten schwarzen Stock. »Wenn ich dabei zufällig auf den wahren Mörder stoßen sollte, nun, dann wird es für Sie umso besser sein.«     4 Der alte Mann kniete sich auf ein Bein. Auf das linke, das rechte war nicht mehr zu gebrauchen. Er benötigte verflucht lange dafür, und auf dem Weg nach unten gab das Gelenk ein grässlich schnalzendes Geräusch von sich. Aber er schaffte es und machte sich ohne Federlesen an die Arbeit. Er zog den rechten Handschuh aus und bohrte den nackten Finger in den blutigen Schlamm, wo Richard Woolsey Shanes Leben versickert war. Dann griff er in die alte, ins Futter seines Capes eingenähte verborgene Tasche und zog eine Lupe hervor. Sie war aus Messing und Schildpatt, und um die Einfassung trug sie die herzliche Inschrift des einzig wahren Freundes in seinem Leben. Unter unablässigem Schnaufen und Grunzen arbeitete er sich durch die zwei Quadratmeter ebener Erde, als handele es sich um die steile Eiswand des Karakorum. Der alte Mann richtete sein geliebtes Brennglas auf jedes Detail um und auf dem tödlichen Fleck zwischen den üppig grünen Hecken der Hallows Lane, wo Shanes halb geköpfte Leiche am frühen Morgen von seinem Vermieter Mr Panicker gefunden worden war. Ach, leider war die Leiche bereits entfernt worden, und zwar von ungeschickten Männern in schweren Stiefeln! Geblieben war lediglich ihr schwacher Abdruck, ein krummes Kreuz im Dreck. Am rechten Reifen des Automobils von Mr Shane – furchtbar protzig für einen Vertreter von Molkereibedarf – entdeckte der alte Mann auf der weißen Reifenwand das zentripetale Muster mäßig nachgedunkelter, fedriger Blutspritzer. Obwohl die Polizei bei der Durchsuchung des Wagens eine Generalstabskarte von Sussex, einen durchsichtigen Gummimelkschlauch, Teile von Ventilen und Leitungen, mehrere Hochglanzprospekte der Lactrola R-5 von Chedbourne & Jones sowie ein abgegriffenes Exemplar von Treadleys Häufige Krankheiten bei Milchkühen, 1926er Ausgabe, zutage gefördert hatte, wiederholte der alte Mann nun diesen Arbeitsgang. Dabei murmelte er unbewusst unablässig vor sich hin und wackelte von Zeit zu Zeit mit dem Kopf, als bestreite er die eine Hälfte einer Unterhaltung und bringe seinem unsichtbaren Gesprächspartner eine gewisse Ungeduld entgegen. Die gesamte Prozedur erforderte fast vierzig Minuten, doch als der Alte mit dem Gefühl, eine Pause bitter nötig zu haben, aus dem Wagen stieg, hielt er eine scharfe Patrone vom Kaliber .45 für die höchst fragwürdige Armeepistole und eine ungerauchte Murat-Zigarette in der Hand, eine ägyptische Marke, deren Erwerb auf romantische Erfahrungen ungeahnten Ausmaßes schließen ließ, so sie denn dem Opfer gehört hatte. Am Ende grub der alte Mann in der mulchigen Erde unter den Hecken herum und fand ein Stück des zerschmetterten Kraniums samt Haut und Haaranhaftungen, das die Polizisten, nun sichtlich verlegen, übersehen hatten. Ohne zu zögern oder Skrupel zu zeigen, beschäftigte er sich mit dem grässlichen Beweisstück. Er hatte Menschen in jeglicher Todesphase und -pose gesehen: eine Dirne aus Cheapside mit durchtrenntem Hals, kopfüber eine Treppe am Themseufer hinuntergestürzt, Blut im Mund und in den Augenhöhlen; ein entführtes Kind, grün wie ein Wassergeist, in ein Kanalrohr gestopft; die papieren blasse Hülle eines Pensionärs, über einen Zeitraum von zwölf Jahren mit Arsen vergiftet; ein ausgebleichtes Skelett, das, von Raubvögeln, Hunden und zahllosen Insekten geplündert, im Wald klapperte, die zerfetzte Kleidung flatterte wie eine Fahne im Wind; eine Hand voll Zahn- und Knochenstückchen auf einer Schaufel blasser, inkriminierender Asche. An dem schiefen X, das der Tod in den Dreck von Hallows Lane gekritzelt hatte, war nichts Bemerkenswertes, ganz und gar nichts. Schließlich verstaute der alte Mann seine Lupe und richtete sich so weit auf, wie ihm möglich war. Zum letzten Mal begutachtete er die Sachlage: die Hecken, der MG unter seiner Staubdecke, das Verhalten der Saatkrähen, die Richtung, die der aus dem Schornstein des Pfarrhauses quellende Rauch nahm. Dann drehte er sich zu dem jungen Inspector um und musterte ihn ausgiebig, ohne etwas zu sagen. »Stimmt etwas nicht?«, fragte Sandy Bellows’ Enkel. Bisher hatte der alte Mann von der Frage abgesehen, ob der Großvater des Inspectors noch lebte. Er wusste nur zu gut, wie die Antwort lauten würde. »Sie haben gute Arbeit geleistet«, sagte der alte Mann. »Erstklassig.« Der Inspector lächelte, und sein Blick wanderte hinüber zu dem mürrischen Constable Quint, der neben dem kleinen grünen Sportwagen stand. Der Constable zog an der Spitze seines Schnurrbarts und schaute finster auf die klebrige, purpurrote Pfütze zu seinen Füßen. »Shane wurde tatsächlich mit beachtlicher Kraft von hinten niedergeschlagen; da liegen Sie richtig. Sagen Sie mir, Inspector, wie bringen Sie das mit Ihrer Theorie überein, der Verstorbene habe den jungen Mr Panicker beim Stehlen des Papageis überrascht?« Bellows wollte etwas sagen, gab stattdessen aber einen kurzen, müden Seufzer von sich und schüttelte den Kopf. DC Quint strich den Schnurrbart nach unten, um das Lächeln zu verbergen, das sich auf seinen Lippen breit machte. »Verteilung und Häufigkeit der Schuhabdrücke legen nahe«, fuhr der alte Mann fort, »dass Mr Shane sich in dem Augenblick, als der Schlag ihn traf, mit einiger Hast bewegte und etwas in der linken Hand trug, ich würde meinen, etwas ziemlich Schweres. Da Ihre Leute seinen Reisekoffer und seine gesamte Habe am Gartentor gefunden haben, als hätte das Gepäck auf die Verladung in den Kofferraum des Fahrzeugs gewartet, und da der Vogelkäfig nirgends aufzutreiben ist, halte ich die Schlussfolgerung für vertretbar, dass Shane, als er ermordet wurde, fliehen wollte, und zwar mit dem Vogelkäfig. Vermutlich befand sich der Vogel darin, obgleich ich meine, dass ein gründliches Absuchen der Gegend erfolgen sollte, und zwar bald.« Der junge Inspector drehte sich zu DC Quint um und nickte einmal. Constable Quint ließ seinen Schnurrbart los. Er schaute entgeistert. »Bei allem Respekt, Sir, aber Sie können doch nicht ernsthaft erwarten, dass ich wertvolle Zeit verschwende, indem ich in die Bäume starre und einen …« »Oh, machen Sie sich keine Sorgen, Detective Constable«, sagte der alte Mann zwinkernd. Er war nicht geneigt, seine Hypothese – natürlich nur eine von vielen – darzulegen, dass Bruno, der Graupapagei, geschickt genug sein könnte, um vor seinem Häscher zu fliehen. Männer, insbesondere Polizisten, neigten dazu, Tiere in ihrer Fähigkeit zu unterschätzen, mit oft beachtlicher Chuzpe die widerwärtigsten Verbrechen und wagemutigsten Kunststücke durchzuführen. »Die Schwanzfedern sind nicht zu übersehen.« Einen Augenblick lang schien Constable Quint nicht in der Lage, die Muskulatur seines Kiefers unter Kontrolle zu bringen. Dann stapfte er den Weg hinunter auf den spaliergesäumten Torweg zu, der zum Garten des Pfarrhauses führte. »Was Sie angeht …« Der alte Mann wandte sich an den Inspector. »Sie müssen versuchen, sich eigene Informationen über unser Opfer zu verschaffen. Natürlich will ich den Leichnam sehen. Ich vermute, dass wir möglicherweise …« Eine Frau schrie, anfangs eindrucksvoll, fast hätte man sagen können, melodisch. Dann zerfiel ihr Schrei in eine Reihe kurzer, keuchender Kläffer: Oh oh oh oh oh – Der Inspector lief los, sodass der alte Mann ihm schlurfend und humpelnd folgen musste. Im Garten befanden sich eine Reihe vertrauter Gegenstände und Lebewesen auf einer Grünfläche, als habe man sie dort wie Jetons oder Schachfiguren des königlichen Zeitvertreibs zu einem bestimmten Behufe oder einem sich noch zu erschließenden Zweck gruppiert. Der alte Mann betrachtete alles und durchlebte einen Moment schwindelnden Schreckens, weil er weder die Anzahl abschätzen noch sich an Namen oder Verwendungszweck erinnern konnte. Jede Faser seines Körpers spürte, so wie man Schwerkraft oder Trägheit empfinden mochte, die Unausweichlichkeit seines Versagens. Der Sieg des Alters über seinen Verstand war kein schlichtes Abstumpfen oder Verlangsamen, sondern eine Vernichtung – als werde eine Wüstenstadt unter tausend Jahren Treibsand begraben. Die Zeit hatte das kunstvolle Muster seines Intellekts ausgebleicht und nur einen blanken weißen Knochen zurückgelassen. Der alte Mann befürchtete, ihm könne übel werden, und er hob den Knauf seines Stocks an den Mund. Das Messing war kalt an seinen Lippen. Augenblicklich schien der Schreck abzuflauen; das Bewusstsein sammelte sich um den brutalen Geschmack des Metalls, und unvermittelt stellte der alte Mann mit unaussprechlicher Erleichterung fest, dass er lediglich die beiden Polizisten Bellows und Quint, Mr und Mrs Panicker neben der Vogeltränke, einen gut aussehenden Juden in schwarzem Anzug, eine Sonnenuhr, einen Holzstuhl und einen Weißdornbusch in üppiger Blüte vor sich hatte. Alle schauten zum riedgedeckten Dachfirst des Pfarrhauses empor, wo sich die letzte noch im Spiel befindliche Figur aufhielt. »Junger Mann, komm da sofort herunter!« Eine Frau schrie, …, fast hätte man sagen können, melodisch. Die Stimme gehörte Mr Panicker, der nach Ansicht des alten Mannes wesentlich intelligenter als ein durchschnittlicher Landpfarrer war, aber wesentlich weniger geeignet, sich um die Seelen seiner Schäfchen zu kümmern. Mr Panicker ging ein, zwei Schritte zurück, als wolle er einen Punkt finden, von dem aus er den Jungen auf dem Dach besser mit einem unheilvollen Blick bannen konnte. Aber die Augen des Pfarrers sind viel zu groß und kummervoll, dachte der alte Mann, als dass dies funktionieren würde. »He, Kleiner«, rief Constable Quint nach oben. »So wirst du dir den Hals brechen!« Aufrecht stand der Junge da, die Arme seitlich am Körper, die Füße eng nebeneinander, und schwankte auf dem Drehpunkt seiner Absätze. Er machte keinen traurigen oder verspielten Eindruck, sondern sah schlicht auf seine Schuhe oder auf den Boden weiter unten hinab. Der alte Mann fragte sich, ob er eventuell hinaufgeklettert war, um seinen Papagei zu suchen. Vielleicht hatte der Vogel in der Vergangenheit des Öfteren Zuflucht auf Dächern gefunden. »Eine Leiter!«, sagte der Inspector. Der Junge verlor den Halt und rutschte auf dem Hosenboden den langen Riedhang des Daches hinunter auf die Regenrinne zu. Erneut stieß Mrs Panicker einen Schrei aus. Im letzten Augenblick bekam der Junge zwei Fäuste voller Stroh zu fassen und hielt sich daran fest. Mit einem Ruck wurde seine Fahrt gebremst, doch dann gab das Stroh unter seinen Händen nach, und er segelte ins Leere, stürzte nach unten und landete mit einem erschreckenden Knirschen, wie ein an Klippen zerschellendes Fass, auf dem gut aussehenden jungen Juden, der, nach dem Schnitt seines Anzugs zu urteilen, aus London stammte. Nach einem kurzen Moment der Benommenheit stand der Junge auf und schüttelte die Hände, als kribbelten sie. Dann reichte er eine dem Mann, der bäuchlings auf dem Boden lag. »Mr Kalb!«, rief Mrs Panicker und eilte, eine Hand auf die Halskette über ihrem Herzen gepresst, an die Seite des eleganten Londoners. »Du lieber Himmel, sind Sie verletzt?« Mr Kalb ergriff die von dem Kind dargebotene Hand und tat so, als lasse er sich auf die Füße ziehen. Obgleich er unter Stöhnen zusammenfuhr, verließ das Grinsen seine Lippen nicht eine Sekunde. »Nicht allzu sehr. Vielleicht eine geprellte Rippe. Das ist gar nichts.« Er streckte die Arme aus, und der Junge machte einen Schritt nach vorne und trat dazwischen. Sichtlich zusammenzuckend, hob Mr Kalb ihn in die Höhe. Erst als der Junge sich in den Armen des Besuchers aus London wusste, ließ er aus Gründen, die der alte Mann zu gerne verstanden hätte, seinen Gefühlen freien Lauf und betrauerte unbeherrscht und hemmungslos, das Gesicht in Mr Kalbs Schulter verborgen, den Verlust seines Freundes. Der alte Mann bahnte sich seinen Weg durch den Garten. »Du da«, sagte er, »kennst du mich noch?« Mit rotem, geschwollenem Gesicht schaute der Junge auf. Eine zarte Speichelbrücke verband seine Nasenspitze mit dem Aufschlag von Mr Kalbs Jacke. Der Inspector stellte dem alten Mann den Herrn mit dem traurigen Blick vom Hilfskomitee vor, Mr Martin Kalb. Mrs Panicker hatte sofort nach ihm schicken lassen, als Bruno am Morgen verschwunden war. Als Mr Kalb den Namen des Alten hörte, flackerte in seinen Augen etwas auf, eine schwache Erinnerung. Er lächelte und wandte sich an den Jungen. »So«, sagte er in einem Deutsch, das der alte Mann mit einer kleinen Verzögerung verstand, und drückte dem Jungen ermutigend die Schulter, »dies ist der Mann, der deinen Vogel finden wird. Jetzt musst du dir keine Sorgen mehr machen.« »Mrs Panicker«, sagte der alte Mann über die Schulter hinweg – der Frau wich sämtliches Blut aus dem Gesicht, als hätte er sie ohne Alibi ertappt, dabei hatte er sie keinen Moment lang verdächtigt –, »ich möchte mich mit Ihrem Sohn unterhalten. Ich bin überzeugt, dass die Polizei nichts dagegen einzuwenden hat, wenn Sie mich mit einem sauberen Hemd und einer Schachtel Gebäck begleiten.« 5 Sie packte zwei Hemden, zwei Paar Socken und ein Paar säuberlich gebügelter Unterhosen ein. Eine brandneue Zahnbürste. Ein Stück Käse, eine Packung Kräcker und eine uralte Schachtel mit den Sultaninen, die er so gerne mochte, aus Zeiten vor der Rationierung, nicht mal eine Hand voll. Sie zog ihr gutes blaues Kleid mit dem Mandarinkragen an und ging nach unten, um den Jungen zu suchen. Schon vor Brunos Diebstahl hatte Linus die Neigung gehabt, zeitweise zu verschwinden. Er kam ihr weniger wie ein Junge als vielmehr wie der Geist eines Jungen vor, der sich durch das Haus, das Dorf, die Welt stahl. Überall besaß er Verstecke: in schattigen Winkeln des Kirchhofs, unter dem Dach des Pfarrhauses, selbst im Glockenturm der Kirche. Mit dem Vogel auf der Schulter marschierte er hinaus ins Land, und obwohl ihr das stark missfiel, hatte sie es aufgegeben, ihn davon abhalten zu wollen, denn sie konnte sich nicht überwinden, das arme Kind zu bestrafen. Das brachte sie nicht übers Herz. Außerdem hatte sie ihren Reggie mit einer Strenge erzogen, die ihr nicht leicht gefallen war, und man sah ja, wohin das letztlich geführt hatte. Sie fand den Jungen am Bach neben dem Kirchhof. Dort stand eine vermooste Steinbank, auf der bestimmt schon sechs oder sieben Jahrhunderte lang Dorfbewohner im Schatten der fülligen Eibe gesessen und ihren trüben Gedanken nachgehangen hatten. Martin Kalb saß neben ihm. Linus hatte Schuhe und Socken abgestreift. Mr Kalb war ebenfalls barfuß. Aus irgendeinem Grund erschütterte Mrs Panicker der Anblick seiner blassen Füße, die nackt aus den Umschlägen der feinen grauen Nadelstreifenhose hervorlugten. »Ich gehe aus«, sagte sie, zu laut. Sie wusste, dass es furchtbar von ihr war, aber sie konnte sich nicht davon abhalten, den Jungen anzuschreien, als sei er taub. »Ich muss Reggie besuchen. Mr Kalb, ich hoffe, dass Sie die Nacht bei uns verbringen werden.« Mr Kalb nickte. Er hatte ein langes, hübsches Gesicht, offen und dienstbeflissen. Er erinnerte sie an Mr Panicker im Alter von sechsundzwanzig Jahren. »Natürlich.« »Sie können in Linus’ Zimmer schlafen. Dort stehen zwei Betten.« Mr Kalb schaute den Jungen an und hob eine Augenbraue. So als spreche er aus Respekt vor der Stummheit des Jungen so wenig wie möglich mit ihm. Der Junge nickte. Mr Kalb nickte. Mrs Panicker wurde von Dankbarkeit erfüllt. Der Junge zog seinen Block und den grünen Bleistiftstummel aus der Jacke. Gewissenhaft kritzelte er etwas auf ein Blatt; er schrieb nur mit größter Anstrengung und kaute dabei auf der Unterlippe. Kurz betrachtete er, was er zu Papier gebracht hatte, dann zeigte er es Mr Kalb. Mrs Panicker konnte nie etwas mit dem anfangen, was der Junge fabrizierte. »Er fragt, ob Mr Shane wirklich tot ist«, sagte Mr Kalb. »Ja«, rief sie beinahe, und dann, leiser: »Das stimmt.« Mit seinen großen braunen Augen schaute Linus zu ihr auf und nickte einmal, fast zu sich selbst. Es war unmöglich, zu sagen, was er dachte. Das war es fast immer. Obwohl er ihr Leid tat, sie ihn in ihre Gebete einschloss und auf eine sonderbare Weise auch spürte, dass sie ihn lieb hatte, war irgendetwas an Linus für sie fremdartiger, als seine Nationalität oder Religion erklären konnte. Auch wenn er ein hübscher Junge und der Vogel ein schönes Tier war, besaß ihre gegenseitige Verbundenheit eine Intensität, die Mrs Panicker unheimlicher fand als die numerischen Tiraden des Vogels oder die herzergreifende Süße seines Gesangs. Der Junge drückte noch ein paar Worte aus dem Bleistiftstummel. Mr Kalb überflog sie seufzend und übersetzte sie. »Er war nett zu mir«, sagte er. Mrs Panicker wollte antworten, aber sie schien ihre Stimme verloren zu haben. Irgendetwas in ihrem Brustkorb drängte nach oben. Zu ihrer eigenen Scham und Bestürzung brach sie dramatisch in Tränen aus. Es war das erste Mal seit Ende der zwanziger Jahre, dass sie weinte, auch wenn der Allmächtige wusste, dass sie Grund genug dazu gehabt hätte. Sie weinte, weil dieser Junge, dieser irgendwie Versehrte oder geschundene Junge, seinen Papagei verloren hatte. Sie weinte, weil ihr Sohn in einer Zelle unter dem Rathaus saß, als Häftling der Krone. Und sie weinte, weil sie im Alter von siebenundvierzig Jahren, nach fünfundzwanzig Jahren der Ehrfurcht, Enttäuschung und Selbstbeherrschung, ein völlig törichtes Interesse an dem neuen Untermieter Mr Richard Shane gefasst hatte, wie eine Figur in einem schlüpfrigen Roman. Sie ging zu dem Jungen und blieb vor ihm stehen. Sie hatte seinen Hintern gewaschen und sein Haar gekämmt. Sie hatte ihn gefüttert und gekleidet und sein Erbrochenes in einer Schüssel aufgefangen, wenn ihm übel wurde. Aber sie hatte ihn noch nie umarmt. Sie streckte die Hände aus; er beugte sich vor und legte seinen Kopf, ein wenig unbeholfen, an ihren Bauch. Mr Kalb räusperte sich. Sie spürte die Schwere seines zur Seite gewandten Blicks, während sie den Kopf des Jungen streichelte und versuchte, sich für den Besuch im Gefängnis zu wappnen. Es war ihr peinlich, vor dem jungen Herrn vom Hilfskomitee zu weinen. Nach einer Weile warf sie ihm einen kurzen Blick zu und sah, dass er ihr ein Taschentuch darbot. Ein Dankeschön murmelnd, nahm sie es an. Der Junge zog sich zurück und beobachtete, wie sie sich die Augen trocken tupfte. Es berührte sie auf lächerliche Weise, wie besorgt er zu sein schien. Er tippte an ihre Hand, als wolle er, dass sie dem, was er als Nächstes äußern würde, besonders große Aufmerksamkeit schenke. Dann kritzelte er fünf weitere Wörter in seinen kleinen Block. Mr Kalb studierte sie mit gerunzelter Stirn. Die Rechtschreibung des Jungen war miserabel, rudimentär. Er verdrehte Buchstaben und ganze Wörter, besonders bei den seltenen Gelegenheiten, wenn er versuchte, sich auf Englisch auszudrücken. Einmal hatte er Mrs Panickers Gatten mit einer schriftlichen Anfrage völlig aus der Fassung gebracht, die folgendermaßen lautete: WARUM TOG NOV KRISTEN MAG KEIN JUDEN REDNIK? »Fragen Sie den alten Mann«, las Mr Kalb vor. »Was um alles in der Welt soll ich ihn fragen?«, sagte Mrs Panicker.  Nur einmal zuvor hatte sie den alten Mann gesehen, das war 1936, auf dem Bahnhof, als er aus seiner bienentollen Einsiedelei gekrochen war, um fünf gewaltige Lattenkisten in Empfang zu nehmen, die ihm aus London zugegangen waren. Mrs Panicker war an jenem Morgen auf der Reise nach Lewes gewesen, doch als der alte Mann auf den Bahnsteig schlurfte, auf dem die Züge gen Süden hielten, begleitet vom strammen ältesten Sohn seines Nachbarn Walt Satterlee, wechselte sie auf die andere Seite, um ihn besser betrachten zu können. Vor vielen, vielen Jahren hatte sein Name – der mittlerweile selbst den Pomp und die Rechtschaffenheit jener untergegangenen Ära heraufbeschwor – die Zeitungen und Polizeiblätter des Empire geschmückt, doch an jenem Morgen war es sein jüngerer, lokaler Ruf gewesen, der Mrs Panicker auf die andere Seite des Bahnsteigs lockte; er gründete fast ausschließlich auf Legenden über seine Zurückhaltung, Reizbarkeit und Feindseligkeit gegenüber allen menschlichen Wesen. Dünn wie ein Windhund sei er, hatte sie später ihrem Gemahl berichtet, auch im Gesicht habe er etwas Hundeartiges oder eher Wölfisches, seine Augen unter den schweren Lidern seien intelligent, wachsam und blass. Sein Blick hätte Merkmale und Machart des Bahnsteigs, die Texte der angeschlagenen Bekanntmachungen, einen fortgeworfenen Zigarrenstummel und das zerrupfte Starennest in den Sparren des überhängenden Daches registriert. Und dann hätte er seine wölfischen Augen auf sie gerichtet. Die Gier in ihnen erschreckte sie derart, dass sie einen Schritt zurück machte und so heftig mit dem Kopf gegen einen Eisenpfahl schlug, dass sie später getrocknete Blutklumpen in ihrem Haar fand. Es sei eine vollkommen unpersönliche Gier, falls es so etwas gebe – an dieser Stelle geriet ihr Bericht unter dem Druck von Mr Panickers Missbilligung ihrer »romantischen Natur« ins Stocken –, eine Gier frei von Lüsternheit, Appetit, Bosheit oder Wohlwollen. Es war eine Gier, erkannte sie später, nach Information. Und doch wohnte seinem Blick eine Lebendigkeit inne, eine Art kühler Vitalität, die an Vergnügen grenzte, als habe eine regelmäßige, lebenslange Kost prosaischer Beobachtungen die Jugendlichkeit seiner Sehorgane bewahren können. Vornübergebeugt wie viele groß gewachsene alte Männer, hatte er in einem dicken wollenen Inverness-Cape im prallen Aprilsonnenschein gestanden und sie gemustert, inspiziert, ohne jedes Bemühen, seine Prüfung zu verbergen oder zu verhehlen. Das Cape, erinnerte sie sich, war stark geflickt gewesen, jedoch unter völliger Missachtung von Muster oder Stoff, und an hundert Stellen mit bunt gemischten farbigen Garnen gestopft. Alsbald fuhr der Zug aus London ein und spuckte die mit dem altehrwürdigen Namen des Mannes beschrifteten gewaltigen Kisten aus, in die in regelmäßigen Abständen runde Löcher gestanzt waren. Deutlich lesbar auf der Seite jeder Kiste war die schablonierte Adresse einer Stadt in Texas. Später erfuhr Mrs Panicker, dass die Kisten, unter anderen exotischen Artikeln, schwere Tabletts voller Eier einer bisher in Großbritannien unbekannten Honigbienenart enthielten. Mr Panickers Antwort, als sie ihren Bericht abgeschlossen hatte, war typisch für ihn gewesen. »Es betrübt mich zu hören, dass unsere guten englischen Bienen seinen Ansprüchen nicht genügen«, hatte er gesagt. Und jetzt saß sie neben dem alten Mann in einem Hinterzimmer des Rathauses. Durch das einzige Fenster strömte vom leeren Nachbargrundstück, wie vom alten Mann angezogen, das Gemurmel von Bienen herein, eindringlich wie der stickige Nachmittag selbst. In den letzten fünfzehn Minuten, die sie auf den Häftling gewartet hatten, hatte der alte Mann seine Pfeife gestopft und an ihr gezogen. Noch nie hatte sie, die in einem Haus mit sieben Brüdern und einem verwitweten Vater aufgewachsen war, einen derart stinkenden Qualm einatmen müssen. Er hing so schwer im Raum wie frisch geschorene Schafswolle und malte Arabesken in das grelle, schräg durchs Fenster fallende Licht. Sie betrachtete die Ranken von Rauch, die sich im Sonnenlicht wanden, und versuchte sich vorzustellen, wie ihr Sohn sich daranmachte, jenen feinen, vitalen Mann zu ermorden. Nichts, was sie vor ihrem inneren Auge sah, überzeugte sie. In ihrer Kindheit hatte Mrs Panicker, geborene Ginny Stallard, unabhängig voneinander die Ermordung zweier Männer erlebt. Das erste Opfer war Huey Blake gewesen, der im Verlauf eines nur halb freundschaftlichen Ringkampfes von ihren Brüdern im Piltdown Pond ertränkt worden war. Das andere war ihr Vater gewesen, Reverend Oliver Stallard, der vom alten Mr Catley während des sonntäglichen Essens erschossen worden war, nachdem Letzterer den Verstand verloren hatte. Obgleich alle Welt ihrem schwarzen Gatten die Schuld am wankelmütigen Wesen ihres einen, einzigen Sohnes gab, vermutete Mrs Panicker, dass es ganz allein ihr Fehler war. Die Männer der Stallard-Familie waren allesamt Taugenichtse oder Unglücksraben gewesen. Beinahe war sie geneigt zu glauben, es sei ein weiterer Beweis für den schwachen Charakter ihres Sohnes – auch wenn, weiß Gott, keiner nötig wäre –, dass es so lange dauerte, Reggie aus der Zelle heraufzubringen. Sie konnte sich nicht vorstellen, was ihn aufhalten mochte. Als die trockenen Finger des alten Mannes unerwartet ihren rechten Handrücken berührten, zuckte das Herz in ihrer Brust zusammen. »Bitte«, sagte er mit kurzem Blick auf ihre Hand, und sie merkte, dass sie ihren Ehering abgestreift hatte und fest zwischen Daumen und Zeigefinger hielt. Offenbar hatte sie schon länger mit dem Ring auf die Armlehne geklopft, vielleicht von dem Moment an, als sie im Wartezimmer Platz genommen hatte. Schwach hallte der Klang durch ihre Erinnerung. »Entschuldigung«, sagte sie. Sie musterte die fleckige Hand auf der ihren. Er zog sie fort. »Ich weiß, wie schwer das für Sie sein muss«, sagte er und lächelte aufmunternd, was sie – erstaunlicherweise – aufmunterte. »Immer mit der Ruhe.« »Er war es nicht«, sagte sie. »Das bleibt abzuwarten«, sagte der alte Mann. »Aber bisher, muss ich gestehen, bin ich geneigt, Ihnen beizupflichten.« »Ich mache mir keine Illusionen über meinen Sohn, Sir.« »Daran erkennt man zweifellos vernünftige Eltern.« »Er hatte eine Abneigung gegen Mr Shane gefasst, das stimmt.« Sie war eine ehrliche Frau. »Aber Reggie fasst eine Abneigung gegen jeden. Er scheint nichts dagegen tun zu können.« Da öffnete sich die Tür, und der arme Reggie wurde hereingebracht. Auf der Wange hatte er ein Pflaster und an der linken Schläfe eine längliche Narbe, seine Nase wirkte auch irgendwie zu groß und war auf dem Rücken dunkelrot. Kurz durchfuhr seine Mutter die irrige Vermutung, er habe sich diese Verletzungen während seines verhängnisvollen Kampfes mit Mr Shane zugezogen, und durch den Kopf schoss ihr die flüchtige Hoffnung, auf Notwehr zu plädieren, doch dann erinnerte sie sich gehört zu haben, wie Detective Constable Quint ihrem Mann erzählte, Shane sei von hinten getötet worden, mit einem einzigen Schlag auf den Kopf – es hatte keinen Kampf gegeben. Ein Blick in die Gesichter der Polizisten, die mit starr in die Zimmerecken gerichteten Augen Reggie zu dem leeren Stuhl beförderten, und ihr kam die wahre Erkenntnis. Der alte Mann erhob sich und stieß mit dem Stiel seiner Pfeife in Richtung ihres Sohnes. »Wurde dieser Mann verletzt?«, sagte er mit einer Stimme, die selbst in ihren Ohren dünn und gereizt klang, als seien die Prügel, die ihr Sohn von der Polizei bezogen hatte, von einer moralischen Selbstverständlichkeit, die über jeden zaghaften Protest erhaben war, den er oder jemand anders anmelden mochte. In ihrem Kopf wetteiferte der Schrecken darüber mit einer tiefen, rauen Stimme, die unablässig flüsterte: Das musste so kommen. Das war schon lange abzusehen. Mrs Panicker musste all ihre Selbstbeherrschung aufbieten – ein beträchtliches Talent, ein Leben lang durch fast ununterbrochene Übung gestärkt –, um nicht quer durch das Zimmer zu gehen und den misshandelten dunklen Kopf ihres Sohnes in die Arme zu nehmen, und sei es nur, um das verfilzte Gewirr seiner schweren schwarzen Haare zu glätten. Die beiden Polizisten, Kommunikanten von Mr Panicker, hießen, wie ihr schließlich einfiel, Noakes und Woollett; sie schauten den alten Mann mit zusammengekniffenen Augen an, als klebe ein Rest vom Frühstück an seiner Lippe. »Ist gefallen«, sagte der eine, den Mrs Panicker für Noakes hielt. Woollett nickte. »War Pech«, sagte er. »Allerdings«, sagte der alte Mann. Jede Regung wich aus seinem Gesicht, als er die nächste lange, gründliche Musterung vornahm. Sein Objekt war diesmal das empörte Gesicht ihres Sohnes, der den alten Mann mit hasserfülltem Blick anstarrte, was Mrs Panicker nicht sonderlich schockierte; ganz im Gegenteil war sie überrascht zu sehen, dass Reggies Blick schließlich nachgab und sich auf seine mageren, braunen, auf dem Schoß gekreuzten Handgelenke senkte, was ihn viel jünger wirken ließ als zweiundzwanzig Jahre. »Was will sie denn hier?«, sagte er schließlich. »Ihre Mutter hat Ihnen ein paar persönliche Dinge mitgebracht«, sagte der alte Mann. »Ich bin sicher, dass Sie sie gebrauchen können. Aber wenn Sie wollen, werde ich Ihre Mutter bitten, draußen zu warten.« Reggie hob den Blick, schaute zu ihr hinüber, und in seinem Schmollmund lag etwas Dankähnliches, eine boshafte Dankbarkeit, als sei sie vielleicht doch keine gar so schreckliche Mutter, wie er immer gedacht hatte. Obwohl sie ihrer eigenen Buchführung nach – und da war sie gewiss nicht großzügig zu sich selbst – ihren Sohn nie im Stich gelassen hatte, schien er jedes Mal, wenn sie zu ihm hielt, sonderbar skeptisch und erstaunt Zu sein. »Ist mir scheißegal, was sie macht«, sagte er. »Ja«, sagte der alte Mann trocken. »Ja, das nehme ich an. Also gut. Aha. Hm. Nun, erzählen Sie mir doch bitte von Ihrem Freund Mr Black aus London.« »Da gibt’s nichts zu erzählen«, sagte Reggie. »Ich kenne den Kerl nicht.« »Mr Panicker«, sagte der alte Mann. »Ich bin neunundachtzig Jahre alt. Das kurze Leben, das mir noch vergönnt ist, würde ich sehr viel lieber in Gesellschaft von Personen verbringen, die weitaus intelligenter und geheimnisvoller sind als Sie. Erlauben Sie also bitte im Interesse der spärlichen mir noch verbleibenden Zeit, dass ich Ihnen über Mr Black von der Club Row in London berichte. Ich nehme an, dass ihm kürzlich etwas über einen erstaunlichen Papagei zu Ohren gekommen ist, ein ausgewachsenes Tier von guter Gesundheit, das ein beachtliches Imitationstalent und ein Gedächtnis besitzt, welches bei dieser Art weit über der Norm liegt. Wäre dieser Vogel nun im Besitz von Mr Black, könnte er ihn für eine hübsche Summe an einen Liebhaber hier in Großbritannien oder auf dem Kontinent verkaufen. Daher hatten Sie den Entschluss gefasst, den Vogel zu stehlen, und alles entsprechend vorbereitet, um ihn in der Hoffnung auf Einnahme eines größeren Geldbetrags an Mr Black zu veräußern. Wenn ich mich nicht irre, benötigen Sie dieses Bargeld, um die bei Fatty Hodges aufgelaufenen Schulden zu begleichen.« Die Worte waren ausgesprochen und zu Boden gefallen, noch ehe Mrs Panickers Gedanken sie auffangen oder den unvermittelten Schock aufhalten konnten, der sie dabei durchfuhr. Nach allgemeiner Übereinkunft und öffentlicher Akklamation war Fatty Hodges der schlimmste Mensch in den South Downs. Nicht auszudenken, in welch Unheil er Reggie geritten haben mochte. Noakes und Woollett starrten vor sich hin; Reggie starrte vor sich hin, alle starrten vor sich hin. Woher konnte der Alte das nur wissen? »Meine Bienen fliegen überall«, sagte der alte Mann. Er reckte den Hals und rieb sich mit einem trockenen Schaben die Hände – ein Kartenzauberer, der gerade das Ass aus dem Ärmel gezogen hatte. »Und sie sehen alles.« Die Schlussfolgerung, dass seine Bienen ihm auch alles erzählten, blieb unausgesprochen. Mrs Panicker nahm an, dass er befürchtete, es klinge verrückt; viele glaubten längst, er habe eine Schraube locker. »Doch ehe Sie das geliebte Tier, den einzigen Freund eines einsamen, verwaisten Flüchtlingskindes, stehlen konnten, kam Ihnen leider der Untermieter Mr Shane zuvor. Als dieser sich mit dem Vogel aus dem Staub machen wollte, wurde er überfallen und getötet. Nun gelangen wir an den Punkt, oder besser gesagt, an einen Punkt, wo die Polizei und ich unterschiedlicher Auffassung sind. Denn selbstredend sind wir ebenfalls unterschiedlicher Ansicht, was die Ratsamkeit betrifft, Häftlinge der Krone zu schlagen, insbesondere solche, die noch nicht verurteilt sind.« Oh, dachte sie, was für ein feiner alter Mann! Über seinem Verhalten, seinen Worten, dem Tweedanzug und dem schäbigen Cape schwebte wie der Geruch türkischen Tabaks die Macht und Rechtschaffenheit des ehemaligen britischen Empires. »Nun, Sir …«, unterbrach ihn Noakes vorwurfsvoll – oder war es Woollett? »Ich würde sagen, dass die Polizei«, fuhr der alte Mann unschuldig und heiter fort, »weitgehend davon überzeugt zu sein scheint, dass Sie es waren, der Mr Shane bei Brunos Abtransport überraschte und ermordete. Ich hingegen glaube, dass es jemand anders war, ein Mann …« Jetzt wanderten die gierigen Augen des Alten zu Reggies schwarzen Straßenschuhen, die Mrs Panicker am Morgen, als der Tag noch nichts Ungewöhnliches verhieß, auf Hochglanz poliert hatte. »… ein Mann mit Füßen, die ein ganzes Stück kleiner sind als die Ihren.« Reggies Miene verrutschte – die Züge dieses enttäuschten Gesichts, kniescheibenglatt. Reglos bis auf die Augenbraue, die nach oben, und den Mundwinkel, der nach unten gezogen wurde. Jetzt fiel es kurz hinunter, und Reggie grinste, wie ein Junge. Er holte seine gewaltigen Riesenfüße unter dem Tisch hervor, streckte sie vor sich aus und bestaunte wie zum ersten Mal ihre eindrucksvolle Größe. »Das habe ich den beiden doch die ganze Zeit gesagt!«, rief er. »Sicher, klar, noch ein Tag und ich hätte den Vogel verkauft, Fatty bezahlt, und die Sache wäre geritzt gewesen. Aber ursprünglich war die Idee nicht von mir. Parkins hätten sie sich vorknöpfen sollen. Es war seine Brieftasche, in der ich Blacks Karte gefunden habe.« »Parkins?« Der alte Mann sah die Polizisten an, die mit den Achseln zuckten, dann Mrs Panicker. »Mein ältester Mieter«, sagte sie. »Im März waren es zwei Jahre.« Ihr wurde klar, dass sie Mr Simon Parkins nie wirklich getraut hatte, obwohl er dem Anschein nach nichts Anstößiges oder Zwielichtiges besaß. Jeden Morgen stand er zur selben Stunde auf, begab sich in die Bibliothek von Gabriel Park, um Schriftrollen oder Frottagen, oder über was auch immer er bis weit nach Anbruch der Nacht brütete, zu studieren, dann kehrte er zu seinem Zimmer, seiner Lampe und seinem aufgewärmten Abendessen zurück. »Haben Sie demnach die Angewohnheit, den Inhalt von Mr Parkins’ Brieftasche zu untersuchen, Reggie?«, fragte Noakes oder Woollett kumpelhaft, aber ein wenig zu verbissen, als fürchte er, ihm entschwinde die Grundlage, Reggie einen Mord anzuhängen, und hoffe stattdessen, ihm etwas anderes anzuhängen, ehe es zu spät war. Mit hörbarem Knacken drehte der alte Mann seinen Kopf den beiden Polizisten zu. »Ich möchte auch die beiden Herren bitten zu beachten, dass meine Tage gezählt sind«, sagte er. »Stellen Sie bitte keine überflüssigen Fragen. Interessiert Parkins sich für den Vogel?« Die Frage war an Mrs Panicker gerichtet. »Alle interessierten sich für Bruno«, sagte sie und fragte sich, warum sie über den Papagei in der Vergangenheitsform sprach. »Alle, außer dem armen Mr Shane. Ist das nicht sonderbar?« »Sicher interessiert sich Parkins für ihn«, sagte Reggie. Die Widerspenstigkeit, mit der er den alten Mann anfangs behandelt hatte, war verflogen. »Er hat ständig was in sein kleines Notizbuch gekritzelt. Jedes Mal, wenn der Vogel mit diesen verdammten Zahlen anfing.« Zum ersten Mal seit dem Eintreffen auf der Polizeiwache wirkte der alte Mann ernsthaft an dem interessiert, was vor sich ging. Er erhob sich ohne das Gestöhne und Gemurmel, das diese Tätigkeit bisher begleitet hatte. »Die Zahlen!« Er legte die Handflächen aneinander, eine Geste zwischen Gebet und Applaus. »Ja! Das gefällt mir! Der Vogel war es gewohnt, Zahlen zu wiederholen.« »Den ganzen verfluchten Tag lang.« »Endlose Zahlenreihen«, sagte Mrs Panicker und überhörte sogar den Kraftausdruck, obgleich einer der Polizisten dabei zusammenzuckte. Nun fiel ihr wieder ein, dass sie tatsächlich viele Male gesehen hatte, wie Parkins ein kleines Notizbuch hervorgezogen und die numerischen Arien niedergeschrieben hatte, die Brunos schwarzer Schnabel mit unheimlich uhrwerkartigem Schnalzen hervorbrachte. »Von eins bis neun, immer wieder, ohne bestimmte Reihenfolge.« »Und alles auf Deutsch«, sagte Reggie. »Und dieser Mr Parkins, in welchem Beruf ist er momentan tätig? Ist er Handelsreisender wie Richard Shane?« »Er ist Architekturhistoriker«, sagte sie und bemerkte dabei, dass weder Noakes noch Woollett sich die Mühe machte, irgendetwas schriftlich festzuhalten. Wenn man die beiden so betrachtete, schwitzende Kolosse in blauen Wollmänteln, konnte man meinen, sie würden nicht einmal zuhören, von Mitdenken ganz zu schweigen. Vielleicht fanden sie es zu heiß zum Denken. Der eifrige kleine Inspector aus London, dieser Bellows, tat ihr Leid. Kein Wunder, dass er den alten Mann um Hilfe gebeten hatte. »Er arbeitet an einer Monographie über unsere Kirche.« »Aber gesehen wird er dort nie«, sagte Reggie. »Schon gar nicht sonntags.« Der alte Mann schaute sie an, erwartete eine Bestätigung. »Momentan erstellt er ein Gutachten über einige sehr alte Dorfurkunden, die in der Bibliothek von Gabriel Park aufbewahrt werden«, sagte sie. »Ich verstehe leider nicht sehr viel davon. Er versucht, die Höhe des Kirchturms im Mittelalter zu berechnen. Es ist alles sehr … er hat es mir einmal gezeigt. Es sieht mehr wie Mathematik als wie Architektur aus.« Langsam ließ sich der alte Mann wieder auf den Stuhl sinken, jetzt wirkte er völlig gedankenverloren. Nicht länger schaute er Mrs Panicker oder Reggie oder, so weit sie es beurteilen konnte, irgendetwas anderes im Raum an. Seine Pfeife war längst erloschen, er entzündete sie erneut mit einer Reihe mechanischer Handgriffe, scheinbar ohne es überhaupt wahrzunehmen. Die vier Menschen, die das Zimmer mit ihm teilten, standen oder saßen herum und warteten in beachtlicher Einmütigkeit darauf, dass er zu irgendeinem Schluss kam. Nach einer vollen Minute kräftigen Schmauchens sagte er klar und deutlich: »Parkins«, dann hielt er eine kleine gemurmelte Rede, die sie nicht verstand. Er schien sich selbst eine Predigt zu halten. Noch einmal hievte er sich auf die Füße, dann steuerte er auf die Tür des Wartezimmers zu, ohne einen Blick zurückzuwerfen. Es war, als hätte er die anderen vollkommen vergessen. »Was ist mit mir?«, rief Reggie. »Sagen Sie denen, sie sollen mich freilassen, Sie alter Spinner!« »Reggie!« Mrs Panicker war entsetzt. Bisher hatte er nichts von sich gegeben, was auch nur entfernte Ähnlichkeit mit einem Ausdruck des Bedauerns über das Schicksal von Mr Shane hatte. Ohne sich im Geringsten zu schämen, hatte er sein Vorhaben gestanden, einem verwaisten kleinen Judenflüchtling den Vogel zu stehlen, und Mr Parkins’ Brieftasche durchsucht zu haben. Und nun saß er da und beleidigte den einzig wirklich wertvollen Verbündeten, den er, von ihr selbst abgesehen, je gehabt hatte. »Um Himmels willen. Wenn du nicht einmal jetzt siehst, in welches Schlamassel du dich gebracht hast …« An der Tür drehte sich der alte Mann mit einem verärgerten kleinen Lächeln um. »Ihre Mutter hat Recht«, sagte er. »Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es nur sehr wenige Beweise, die Sie entlasten, aber sehr viele Indizien, die auf Sie zu verweisen scheinen. Diese beiden Herren hier« – er nickte in Richtung Noakes und Woollett – »würden ein Pflichtversäumnis begehen, wenn sie Sie freiließen. Kurz gesagt, Sie scheinen durchaus schuldig zu sein, Mr Shane umgebracht zu haben.« Dann setzte er seine Jagdmütze auf und ging, mit einem letzten Nicken in Richtung von Mrs Panicker, nach draußen. 6 Schon einmal hatte der alte Mann Gabriel Park besucht, es musste irgendwann in den späten neunziger Jahren gewesen sein. Damals wie heute ging es um Mord, und auch damals war ein Tier beteiligt gewesen – eine siamesische Katze, die gewissenhaft dazu ausgebildet worden war, ein seltenes malaysisches Gift zu verabreichen, indem sie mit den Schnurrbarthaaren an den Lippen des Opfers entlangstrich. In den dazwischen liegenden Jahren war es mit dem großen alten Herrenhaus abwärts gegangen. Vor dem letzten Krieg hatte ein Brand den Nordflügel mit seinem turmbewehrten Observatorium zerstört, aus dessen geschlitztem Augenlid die Baronin di Sforza, eine vornehme, abscheuliche Frau, in den Tod gesprungen war, die wertvolle Siamzuchtkatze heulend an die Brust gedrückt. Vereinzelt sah man noch geschwärzte Holzbalken wie geputzte Dochte aus dem hohen Gras ragen. Das Haupthaus mit dem umliegenden Weideland war kurz vor dem gegenwärtigen Krieg von einer Institution namens »Nationale Molkereiforschung« in Beschlag genommen worden; ihre kleine, erstaunlich gesunde Herde Galloways war in der Nachbarschaft Gegenstand enormer Skepsis und Belustigung. Vor vierzig Jahren war eine große Dienerschar notwendig gewesen, um das Anwesen in Schuss zu halten, erinnerte sich der alte Mann. Jetzt war niemand mehr da, der den Efeu stutzte, die Fensterrahmen strich oder die fehlenden Ziegel auf dem Dach ersetzte, das sich im Laufe der fünfjährigen Besatzungszeit durch die Molkereiforschung von einer eindrucksvollen Schornsteinparade in einen verworrenen Strickkorb voller Antennen und Drähte verwandelt hatte. Die Milchforscher selbst wurden nur selten in der Stadt gesichtet, aber man hatte beobachtet, dass mehrere von ihnen mit dem Akzent ferner zentraleuropäischer Länder sprachen, wo die Tatsache, dass Galloways als Mastrinder für die Milchproduktion ungeeignet waren, vielleicht nicht hinlänglich bekannt war. Der Südflügel, durch die angeblichen nationalen Milchbedürfnisse vom Haupthaus getrennt, siechte dahin. Ein oder zwei der noch lebenden Curlewes besuchten regelmäßig das obere Stockwerk. Und in der herrlichen alten Bibliothek – eben dem Raum, in dem der alte Mann mit Hilfe einer klug postierten Sardinenbüchse das verbrecherische Tier überführt hatte – brütete Mr Parkins mit einem guten Dutzend weiterer Geschichtswissenschaftler, die zu alt oder untauglich für den Krieg waren, in dem weltberühmten, beispiellosen Archiv, das die Curlewe-Familie in den sieben Jahrhunderten ihrer Herrschaft über diesen Teil von Sussex geführt hatte, über Steuerlisten, Rechnungsbüchern und juristischen Dokumenten. »Es tut mir Leid, Sir«, sagte der junge Soldat. Er saß hinter einem schmalen Metalltisch in einem schmalen Metallhäuschen an der zum Anwesen hinaufführenden Auffahrt. Es war ein Häuschen von jüngster, billigster Machart. Man konnte kaum übersehen, dass der Soldat eine Webley im Holster trug. »Aber ohne die entsprechenden Empfehlungen darf ich Sie nicht hereinlassen.« Der Enkel von Sandy Bellows, dem sturen, unermüdlichen Überführer von Schwindlern, zog seinen Dienstausweis hervor. »Ich untersuche einen Mord«, sagte er und klang dabei weniger selbstsicher, als es seinem Ahnen und auch dem alten Mann lieb gewesen wäre. »Das glaube ich gerne«, sagte der Soldat. Einen Moment lang wirkte er ehrlich betrübt über Shanes Tod, lange genug, um den alten Mann misstrauisch zu machen. Dann nahm das Gesicht des Soldaten wieder ein selbstgefälliges Grinsen an. »Aber ein Polizeiausweis reicht nicht für eine Genehmigung. Nationale Sicherheit.« »Nationale – das hier ist doch ein Molkereibetrieb oder etwa nicht?«, rief der alte Mann. »Milch und Milchproduktion sind für die britische Kriegsführung unverzichtbar«, sagte der Soldat fröhlich. Der alte Mann drehte sich zu Sandy Bellows’ Enkel um und erkannte zu seinem Ärger, dass der junge Mann diese unerhörte Lüge hinzunehmen bereit war. Der Inspector zog eine Visitenkarte aus der Brieftasche und schrieb einige Worte auf die Rückseite. »Dürfte ich Sie bitten, Mr Parkins diese Nachricht zu überbringen?«, fragte der Inspector. »Oder sie ihm zukommen zu lassen?« Der Soldat las die Nachricht auf der Rückseite und überlegte kurz. Dann griff er nach einem schwarzen Hörer und sprach leise hinein. »Was haben Sie geschrieben?«, fragte der alte Mann. Der junge Inspector hob eine Augenbraue, und es war dem alten Mann, als schaue ihn das Gesicht von Sandy Bellows über die Jahrzehnte hinweg an, gereizt und belustigt. »Wissen Sie es nicht?«, sagte der Inspector. »Werden Sie nicht unverschämt.« Und dann, aus dem Mundwinkel: »Sie haben geschrieben: Richard Shane ist tot.«  »Es betrübt mich außerordentlich, das zu hören«, verkündete Francis Parkins. Sie saßen in einem großen Raum im hinteren Teil des Südflügels, direkt unter der Bibliothek. Früher einmal war hier der Speisesaal der Dienerschaft gewesen; an eben diesem Tisch hatte der alte Mann auf der Suche nach dem Giftmischer das Personal vernommen. Nun wurde der Raum als Kantine benutzt. Gestürzte Teedosentürme. Brotpapier. Ein Gasring für einen Kessel und der bittere Geruch verbrannten Kaffees. Die Aschenbecher wurden nicht geleert. »War ein netter Kerl.« »Zweifellos«, sagte der alte Mann. »Aber er war auch ein Vogeldieb.« Parkins war ein großer, schlanker Mann, der wie ein Professor in einen teuren, schlecht gepflegten Tweedanzug gekleidet war. Sein Kopf war zu groß für seinen Hals, der Adamsapfel zu groß für seine Kehle und die Hände zu groß für seine blassen, zarten Gelenke. Es waren kluge Hände, geschmeidig, ausdrucksstark. Er trug eine kleine Brille mit Stahlrahmen, und in den Gläsern fing sich das Licht auf eine Weise, die es schwer machte, seinen Blick zu lesen. Allem Anschein nach war er ein ruhiger, ausgeglichener Zeitgenosse. Die Art und Weise, wie Parkins auf die Nachricht vom verschwundenen Papagei reagierte, war alles andere als aufschlussreich, doch vielleicht war ja in seiner Antwort ein Hinweis verborgen. »Wo ist Bruno jetzt?«, fragte er. Er zündete sich eine Zigarette an und warf das Streichholz auf einen Berg Zigarettenstummel im Aschenbecher. Das Gesicht mit dem unlesbaren Blick auf den Inspector gerichtet, schenkte er seinem Begleiter nicht die geringste Beachtung, einem untersetzten, sonnenverbrannten Mann, der sich ohne Erklärung für seine Anwesenheit bei der Befragung als Mr Sackett vorstellte, Geschäftsführer der Milchforschungseinrichtung. Er nannte Name und Titel, sonst sagte er nichts. Aber er zündete seine Zigarette hastig wie ein Soldat an und verfolgte das Gespräch wie jemand, der es gewohnt war, auf strategische Fehler anderer zu lauern. Der alte Mann bezweifelte, dass er jemals eine Kuh aus der Nähe gesehen hatte. »Wir hatten gewisse Hoffnung, dass Sie uns das verraten könnten«, sagte der alte Mann. »Ich? Haben Sie mich in Verdacht?« »Ganz und gar nicht«, sagte der Inspector aufrichtig. »Keinen Augenblick lang.« »Genauso wenig«, sagte der alte Mann, »wie wir glauben, dass Sie komplizierte mathematische Berechnungen über die Höhe des Kirchturms im vierzehnten Jahrhundert anstellen.« Aha. Eine schwache Reaktion. Das Licht in den Brillengläsern erstarb. Parkins warf Mr Sackett, dessen fleischiges Gesicht in seiner völligen Ausdruckslosigkeit so beredsam wie eine Faust war, einen Blick zu. »Meine Herren«, sagte Parkins nach einer Weile, »Inspector, ich versichere Ihnen, dass ich nichts mit dem Tod von Mr Shane zu tun habe, genauso wenig wie mit dem Verschwinden dieses außergewöhnlichen Vogels. In den vergangenen zwei Tagen war ich entweder in meinem Bett oder hier in der Bibliothek, obwohl ich diese Behauptung leider nicht mit einem Beweis belegen kann. Jedoch kann ich Ihnen beweisen, dass meine Forschungsarbeit echt ist. Ich laufe nur rasch nach oben und hole meine Notizen, dann zeige ich Ihnen …« »Wie hoch ist der Kirchturm zur Zeit?«, fragte der alte Mann. »Vierzig Meter und achtunddreißig Zentimeter«, erwiderte Parkins wie aus der Pistole geschossen. Er grinste. Mr Sackett klopfte die Asche von seiner Zigarette. »Und im Jahre 1312?« »Ich würde sagen, fünf Meter weniger, aber das muss noch nachgewiesen werden.« »Eine komplizierte Frage?« »Furchtbar«, sagte Parkins. »Und zweifellos von großer Wichtigkeit.« »Leider nur für Bücherwürmer wie mich.« »Ich nehme an, Bruno konnte Ihnen entscheidende Hinweise geben.« »Das verstehe ich nicht.« »Die Zahlen«, sagte Inspector Bellows. »Sie haben sie aufmerksam verfolgt, haben sie aufgeschrieben.« Das Zögern war kurz, aber der alte Mann war von den besten Lügnern seiner Generation angelogen worden, zu denen er sich selbst in aller Bescheidenheit ebenfalls zählte. Dass er die vergangenen dreißig Jahre so gut wie ausschließlich in der Gesellschaft von Lebewesen verbracht hatte, deren Ehrlichkeit außer Frage stand, schien keine nachteilige Auswirkung auf die Empfindlichkeit seiner Wahrnehmung gehabt zu haben. Parkins log sich um Kopf und Kragen. »Nur zum Zeitvertreib«, sagte Parkins. »Es steckte nichts dahinter. Es war nur dummes Zeug.« Im Kopf des alten Mannes begann sich ein zartes, unerbittliches Geflecht von Schlussfolgerungen auszubilden, wie ein Kristall; erschaudernd fing sich darin das Licht in Geistesblitzen und Thesen. Es war die größte Freude, die das Leben zu bieten hatte, dieses deduktive Kristallisieren, dieses Delirium des Rätselns. Schrecklich lange hatte er ohne dieses Hochgefühl auskommen müssen. »Was weiß Bruno?«, fragte er. »Welche Zahlen lehrte man ihn zu wiederholen?« »Es tut mir Leid, aber mit derartigen Fragen befassen wir uns hier nicht«, sagte Mr Sackett ruhig. »Habe ich das so zu verstehen«, sagte der alte Mann, »dass Mr Parkins ein Angestellter oder besser ein Mitglied Ihrer Einrichtung ist, Mr Sackett? Gibt es einen wesentlichen Zusammenhang zwischen normannischer Kirchenbaukunst und dem Melken von Mastrindern, der sich mir entzieht?« Der Inspector versuchte tapfer, ein Lachen mit einem Husten zu tarnen. Mr Sackett runzelte die Stirn. »Detective Inspector Bellows«, sagte Sackett, und seine Stimme war noch weicher als zuvor. »Ob ich wohl kurz unter vier Augen mit Ihnen sprechen dürfte?« Bellows nickte, die beiden erhoben sich und begaben sich auf den Korridor. Kurz bevor Mr Sackett den Raum verließ, drehte er sich um und warf Mr Parkins einen warnenden Blick zu. Parkins errötete. »Ich nehme an, man wird mich gleich hinausweisen«, sagte der alte Mann. Aber das Lichtspiel war auf die Gläser von Mr Parkins’ Brille zurückgekehrt. Er lächelte dünn. Der Wasserhahn tropfte ins Becken, eine Zigarette in einem erstickten Aschenbecher brannte bis auf den Filter ab und erfüllte den Raum mit dem beißenden Geruch von Haar. Kurz darauf kam der Inspector zurück, allein. »Vielen Dank, Mr Parkins. Sie können gehen«, sagte er. Dann wandte er sich mit einem entschuldigenden Blick an den alten Mann, und in seiner Stimme hallte auf gewisse Weise das Echo von Mr Sacketts scharfem Kommandoton nach. »Wir sind hier fertig.« Eine Stunde später wurde Reggie Panicker auf freien Fuß gesetzt, alle Anklagepunkte wurden fallen gelassen, und in der Gerichtsverhandlung zur Feststellung der Todesursache am darauf folgenden Tag wurde Richard Woolsey Shanes Tod als Unfall deklariert, der nicht näher erläutert wurde.          7 Die Bienen sprachen zu ihm, auf ihre Weise. Während andere Menschen in ihrem Summen ein nichts sagendes Brummen, einen inhaltsleeren Schall hörten, war es für ihn ein abwechslungsreicher Bericht, viel sagend, moduliert, veränderlich und so unverwechselbar wie die einzelnen Steine eines grauen Kieselstrandes. Der alte Mann tastete sich an diesem Geräusch entlang, umsorgte seine Bienenstöcke wie ein Strandgutjäger, vornübergebeugt und staunend. Natürlich bedeutete der Gesang nichts – ganz so verrückt war er auch wieder nicht –, aber das hieß noch lange nicht, dass er bedeutungslos war. Es war der Gesang einer Stadt, die so weit entfernt von London war wie London vom Himmel oder von Rangun, einer Stadt, in der alle genau das taten, was sie tun sollten, so wie es von ihren ältesten, ehrwürdigsten Vorfahren bestimmt war. Eine Stadt, in der niemals Juwelen, Goldbarren, Kreditbriefe oder Geheimpläne der Marine gestohlen wurden, in der kein lang verschollener Zweitgeborener oder nichtsnutziger erster Ehegatte mit gerissenen Provinzmethoden aus dem Wawoora-Tal oder vom Witwatersrand zurückkehrte, um einen alten, reichen Verwandten zu Tode zu erschrecken. Eine Stadt ohne Messerstechereien, Hinrichtungen, Schlägereien, Schießereien; es gab so gut wie keine Gewalt, von dem einen oder anderen Königinnenmord mal abgesehen. Jeder Tod in der Stadt der Bienen war bereits vor Zehn Millionen Jahren bestimmt und festgelegt worden; kaum geschehen, wurde jeder Tod tüchtig und zügig in Leben für das Volk verwandelt. Ein Mann, der sich seinen Lebensunterhalt zwischen Mördern und Raufbolden verdient hatte, würde eine ebensolche Stadt wählen, um dort den Rest seiner Tage zu verbringen. Er würde ihrem Lied lauschen wie ein junger Mann, der gerade in Paris, New York oder Rom (oder sogar, wie der alte Mann sich noch schwach erinnerte, in London) eingetroffen ist und auf einem Balkon oder am Fenster eines möblierten Zimmers oder auf dem Dach eines Mietshauses steht, dem Brummen des Verkehrs und den Fanfaren der Hupen lauscht und meint, die Musik seines eigenen, geheimnisvollen Schicksals zu hören. Die Erzählungen der Bienen und das Rasseln seines Atems unter dem Zelt seines Schutzschleiers verhinderte, dass er die lange schwarze Limousine vernahm, die einen Tag nach seinem Gespräch mit Parkins vorfuhr, so wie er bereits versäumt hatte, sie zu erwarten. Erst als sich der Besucher aus London drei Meter hinter ihm befand, drehte sich der alte Mann um. Leichte Beute, dachte er, empört über sich selbst. Was für ein Glück, dass all seine Feinde tot waren. Der Mann aus London war wie ein Kabinettsminister gekleidet, bewegte sich jedoch wie ein unehrenhaft entlassener Soldat. Breitschultrig, hellhaarig, blinzelte er, als blicke er gegen eine feindselige Sonne, und der linke Fuß in dem edlen Straßenschuh von Cleverley bewegte sich mit einem sonderbaren Scharren, als der Fremde sich den Bienenstöcken näherte. Sicher war der Besucher alt genug, um eine große Zahl von Feinden zu haben, aber noch nicht alt genug, um sie alle überlebt zu haben. Sein Chauffeur wartete neben dem Wagen mit dem Londoner Kennzeichen und den für die Verdunkelung schlitzförmig verklebten Scheinwerfern, die das von der Sonne bedrängte Blinzeln des Beifahrers nachahmten. »Werden Sie manchmal gestochen?«, fragte der Mann aus London. »Ständig.« »Tut es weh?« Der alte Mann hob das Netz, damit er kein schönes, schlichtes Ja auf eine derart dämliche Frage verschwenden musste. Der Mann aus London verbarg den Anflug eines Grinsens in seinem ergrauenden blonden Schnurrbart. »Wahrscheinlich schon«, sagte er. »Sie mögen Honig, was?« »Nicht besonders, nein«, sagte der alte Mann. Der Mann aus London schien sich über diese Antwort ein wenig zu wundern, doch dann nickte er und gestand, er selbst sei auch kein Liebhaber von Honig. »Wissen Sie, wer ich bin?«, fragte er nach einer Weile. »Nur zu welcher Gattung und Art Sie gehören«, sagte der alte Mann. Er hob die Hand zum Schleier, als wolle er ihn wieder herunterziehen. Dann nahm er die ganze Kopfbedeckung ab und klemmte sie sich unter den Arm. »Kommen Sie besser mit rein.« Der Mann aus London wählte den Stuhl am Fenster und versuchte unauffällig, zwei, drei Zentimeter frische Luft ins Zimmer zu lassen. Es war der unbequemste Stuhl im Haus, er vereinte die schlimmsten Eigenschaften eines Sägebocks und einer Kirchenbank, aber über den Geruch im Raum machte sich der alte Mann keine Illusionen. Nicht dass er ihn wahrnahm – genau so wenig wie ein Bär oder in dem Fall ein Drache den Gestank in seiner düstren Höhle bemerkt oder sich daran gestört hätte. »Ich kann Ihnen eine Tasse Tee anbieten«, sagte er, obwohl er gar nicht sicher war, dass er das tatsächlich konnte. »Ich glaube, mein Bestand stammt aus den frühen Dreißigern. Ich weiß nicht, Colonel, ob Teeblätter mit der Zeit bitter werden oder völlig ihren Geschmack verlieren, bin aber einigermaßen überzeugt, dass meine nicht mehr zu gebrauchen sind. Liege ich da richtig? Sie sind Colonel?« »Threadneedle.« »Colonel Threadneedle. Kavallerie?« »Berittene Infanterie. Lennox Highlanders.« »Ah. Also Whisky.« Der Vorschlag wurde in dem Geist feindseliger guter Laune, der bezeichnend für seinen bisherigen Umgang mit dem Nachrichtenoffizier gewesen war, gemacht und angenommen, doch quälte den alten Mann plötzlich die Angst, ob der Whisky, den er auf so ritterliche Weise angeboten hatte, nicht schon vor Jahren in einem anderen Wohnsitz ausgetrunken worden, ob er vielleicht verdunstet oder zu einer teerigen Paste geworden war, ob es vielleicht gar kein Whisky war oder ob er je existiert hatte. Fünf Minuten Höhlenforschung in den niederen Regionen des Eckschranks förderten eine Flasche Glenmorangie ans Tageslicht, bedeckt von einer Staubschicht, die selbst einen Schliemann abgestoßen hätte. Zitternd vor Erleichterung stand der alte Mann da und wischte sich mit dem Strickjackenärmel den Schweiß von der Stirn. Als junger Mann war es für ihn eine positive Entwicklung gewesen, wenn er von einer Ermittlung zurückgepfiffen wurde, es war ein Meilenstein auf dem Weg zur Lösung und, mehr noch, ein Ansporn gewesen. »Gefunden!«, rief er. Er goss eine großzügige Menge in ein einigermaßen sauberes Glas und reichte es dem Mann aus London, dann ließ er sich in seinen Sessel sinken. So wie sich in einem Wollschal der Geruch brennender Blätter festsetzt, hatte er im Mund noch eine Erinnerung an Scotch. Aber die Stützen, die ihn zusammenhielten, waren so spärlich und so brüchig, dass er Angst hatte, sie zum Wanken zu bringen. »Dieses Land«, hob der Colonel an. »Seinen Feinden vergibt es zu schnell und seine alten Freunde vergisst es zu schnell.« Tief sog er den Dunst der fünf Zentimeter Scotch ein, als wolle er seine Nasenlöcher ausräuchern, dann leerte er das Glas zur Hälfte. Er stöhnte, vielleicht unfreiwillig, und gab einen versonnenen Seufzer der Zufriedenheit von sich: Alles andere behandelten sie so grausam, die dahinfliegenden Jahre. »So sehe ich das wenigstens.« »Ich hoffe, im Laufe der Jahre hier und dort ein wenig hilfreich gewesen zu sein.« »Man war der Meinung«, begann der Colonel, »Sie hätten ein Anrecht auf eine Erklärung.« »Das ist sehr freundlich.« »Der Junge ist der Sohn eines gewissen Dr. Julius Steinman, ein Arzt aus Berlin. Der Name sagt mir nichts, aber in psychiatrischen Kreisen …« Er zog ein Gesicht, um seine Meinung von Psychiatern und ihrer Weltsicht kundzutun. Den alten Mann erfreute das Vorurteil, er teilte es jedoch nicht; als Ärzte ließen Psychiater zweifellos etwas zu wünschen übrig, oft aber gaben sie gute Ermittler ab. »Scheinbar behandelte der Mann erfolgreich gewisse Schlafstörungen. Gott weiß, wie. Mit Drogen, möchte ich wetten. Jedenfalls blieb dem Jungen und seinen Eltern 1938 die Deportation erspart. Wurden im letzten Moment aus dem Zug geholt, schätze ich.« »Da hatte jemand Albträume«, sagte der alte Mann. »Wenig verwunderlich.« »Ein Mensch, der mit Chiffren und Codes zu tun hat.« »Zumindest mit etwas höchst Geheimem.« Liebevoll betrachtete der Colonel die verbliebenen zweieinhalb Zentimeter Whisky in seinem Glas, dann sagte er ihnen Lebewohl. »Hielt so lange wie möglich an seinem privaten Judendoktor fest. Und sich damit die schlimmen Träume vom Leib. War mit ihm in einer Art Geheimeinrichtung oder Lager kaserniert. Mit der ganzen Familie. Frau, Kind, Papagei.« »Wo der Papagei so unauffällig und geschickt, wie man es von seiner Art kennt, begann, die Zahlencodes der Kriegsmarine auswendig zu lernen.« Der Mann aus London wusste Sarkasmus möglicherweise weniger zu würdigen als schottischen Whisky. »Man hat sie ihm natürlich beigebracht«, sagte er. »So lautet jedenfalls die Theorie. Dieser Parkins sitzt scheinbar schon seit Monaten dran. Sobald wir davon erfuhren …« »… versuchten Sie, Reggie Panicker zu bewegen, das Tier zu stehlen und an Mr Black zu verkaufen, der, so nehme ich an, in Ihren Diensten steht.« »Meines Wissens nicht«, sagte der Mann aus London, und sein Ton enthielt die höfliche Andeutung, dass sein begrenztes Wissen für die Zwecke des alten Mannes durchaus genügte. »Und in Bezug auf den jungen Panicker irren Sie. Damit hatten – wir nichts zu tun.« »Und Ihnen ist egal, wer Ihren Mr Shane umgebracht hat?« »Oh nein, ist es uns nicht. Wirklich nicht. Shane war ein feiner Mann. Ein erfahrener Mitarbeiter. Sein Tod ist äußerst beunruhigend, nicht zuletzt aufgrund der Folgerung, dass jemand hergeschickt wurde, um den Vogel zurückzuholen.« Er schien keine Erklärung für notwendig zu halten, wer diesen Jemand geschickt haben mochte. »Vielleicht hält er sich in der Umgebung versteckt. Er könnte ein Schläfer sein, ein Agent, der schon lange unauffällig im Dorf lebt und arbeitet, schon vor dem Krieg. Genauso gut kann er bereits mitten auf der Nordsee auf dem Heimweg sein.« »Er könnte auch in seinem Arbeitszimmer im Pfarrhaus sitzen und hart an der Predigt für den kommenden Sonntag arbeiten. Eine Predigt, die sich auf das zweite Kapitel Hosea bezieht, Vers eins bis drei.« »Möglich«, sagte der Mann aus London mit einem trockenen Husten, das als echtes Lachen auszugeben er sich sichtlich bemühte. »Ihr junger Freund, der Inspector, hat sich jetzt an den Vater gehängt.« »Ja, das liegt nahe.« »Aber es ist unwahrscheinlich. Der Bursche züchtet Rosen, stimmt’s?« »Ein verbitterter, enttäuschter, eifersüchtiger Mann tötet jemanden, den er für den Liebhaber seiner Frau hält – das finden Sie unwahrscheinlich. Ein mordender Nazispion, der den Auftrag hat, einen Papagei zu entfuhren, das erscheint Ihnen hingegen …« »Nun, gut.« Der Colonel spähte in das leere Whiskyglas, und seine Wangen röteten sich, als sei er gekränkt worden. »Es ist nur, wenn wir die Gelegenheit hätten, würden wir es genauso machen, nicht wahr?« Im Körper des Colonels schienen die Streben ein wenig nachgegeben zu haben, doch der alte Mann bezweifelte, dass ein verstaubtes Glas Scotch schuld daran war. Er kannte die Elite des britischen Nachrichtendienstes von den Tagen des »Großen Spiels« bis zum Knall der ersten Schüsse von Mons. Letzten Endes lief ihr Handwerk auf schlichtes Spiegeln hinaus: Umkehrschlüsse, Reflexionen, Echos. Und was man durch einen Spiegel sah, hatte immer etwas Entmutigendes. »Wenn die einen Papagei hätten, der bis zu den Flügelspitzen mit unserem Marinecode voll gestopft wäre, würden wir mit Sicherheit nichts unversucht lassen, ihn zurückzubekommen.« Mit einem Lächeln, das ihn selbst und das Ministerium, in dem er arbeitete, verhöhnte, schaute der Colonel zu dem alten Mann auf. »Oder dafür sorgen, dass er am Spieß gebraten wird.« Als er sich von dem äußerst harten Stuhl erhob, krachten die Knochen in seinem Soldatenkörper. Dann schritt er mit einem letzten sehnsüchtigen Blick auf die Scotchflasche zur Tür. »Wir strengen uns mächtig an, diesen Krieg nicht zu verlieren«, sagte er. »Ein intelligenter Papagei wäre bei weitem nicht das Absurdeste, von dem sein Ausgang abhängen könnte.« »Ich habe versprochen, Bruno zu finden«, sagte der alte Mann. »Und das werde ich auch.« »Falls Sie es schaffen«, sagte der Colonel. Als er die Tür öffnete, tastete sich ein langer Streifen Sommernachmittag ins Haus. Der alte Mann hörte den Singsang der Bienen in ihrer Stadt. Das Licht selbst hatte die Farbe von Honig. Der Fahrer auf dem Hof erwachte aus seinem Nickerchen, und der Motor der Limousine erwachte brummend zum Leben. »Die Nation ist Ihnen zu Dank verpflichtet und so weiter.« »Ich werde ihn dem Jungen zurückbringen.« Es kam trotziger heraus, als es dem alten Mann Recht war, quäkend und brüchig, und er bereute, es gesagt zu haben. Sein Gast konnte den Satz nicht einmal als hohle Phrase eines alten Kauzes missverstehen. Der Mann aus London runzelte die Stirn und stieß einen Seufzer aus, der verbittert oder bewundernd gemeint sein konnte. Dann schüttelte er einmal derart heftig den Kopf, dass es normalerweise jedes vernichtende Urteil einschloss, das er im Verlauf des Tages noch würde fällen müssen, fand der alte Mann. Der Gast zog einen Fetzen Papier und einen abgenagten blauen Bleistiftstummel hervor. Er kritzelte eine Nummer auf die Rückseite des Zettelchens und stopfte es dann vorsichtig in den Spalt des verzogenen hölzernen Türrahmens. Bevor er ging, drehte er sich noch einmal um und schaute den alten Mann mit einem sonderbar verträumten Gesichtsausdruck an. »Wie Papageienfleisch wohl schmeckt, frage ich mich«, sagte er.      8 Die Bienenstöcke bestanden aus mehreren giebelförmigen Kisten auf der Südseite des Cottages, weiße Miniaturpagoden, gestuft wie eine Hochzeitstorte. Eine der Kolonien stammte aus dem Jahr 1926; in Gedanken nannte er sie immer das »Altvolk«. Das Altvolk war von Generationen starker, fruchtbarer Königinnen hervorgebracht und regiert worden. Es erschien dem alten Mann so altehrwürdig wie Großbritannien selbst, wie die kreidigen Knochen der South Downs. Und jetzt war wie in jedem der siebzehn letzten Sommer die Zeit gekommen, es seines Honigs zu berauben. An dem Morgen, der für das Schleudern vorgesehen war, las er bis vier Uhr J. G. Digges, dann schlief er eine unruhige Stunde lang, bis er wusste, dass es Zeit zum Aufstehen war. Noch nie hatte er sich auf einen Wecker verlassen. Sein Leben lang hatte er einen leichten Schlaf gehabt, im Greisenalter litt er regelrecht an Schlaflosigkeit. Wenn er einmal schlief, träumte er von Rätseln und mathematischen Problemen, was seine Erholung verminderte. Wach zu sein war ihm weitaus lieber. Alles brauchte länger, als es hätte dauern sollen – waschen, Kaffee brühen, die erste Pfeife des Tages stopfen. Er hatte nie richtig kochen gelernt, und die jüngste Tochter der Satterlees, die ihn versorgte, würde nicht vor sieben Uhr kommen. Dann wäre er längst schwer mit den Bienenstöcken beschäftigt. Also aß er nichts. Doch obwohl er sich die Mühe des Frühstückens sparte, ärgerte er sich festzustellen, dass die Sonne bereits hoch vom Himmel brannte, als er die tägliche Schlacht im Badezimmer geschlagen, seine hageren alten Glieder gewaschen, alle Reißverschlüsse seines Imkeroveralls geschlossen, die Stiefel mit den Gummisohlen übergestreift und seinen Imkerhut aufgesetzt hatte. Es würde ein heißer Tag werden, und bei Hitze waren Bienen unzufrieden. Im Moment lag noch eine nächtliche Kühle und ein schwerer Geruch vom Meer in der Luft, an den Hügelkuppen hing der Dunst. Daher verschwendete der alte Mann weitere fünf Minuten und genoss seine Pfeife. Die morgendliche Frische, der glimmende Tabak, das Dösen der spätsommerlichen, honigsatten Bienen: Bis zum jüngsten Abenteuer mit dem klugen Papagei waren dies die Freuden seines Lebens gewesen. Es waren einfache Freuden, erkannte er nun. Solche Dinge hatten ihm früher einmal sehr wenig bedeutet. Die Sohlen seiner Stiefel quietschten im Gras, als er zum Schuppen ging, um das Einbruchwerkzeug zu holen, dann quietschten sie wieder, als er zu den Körben schlurfte. Auf halbem Weg roch er bereits den salbenartigen Duft des Heidehonigs. Es war ein guter Sommer für Heide gewesen. Die Satterlees würden sich freuen; nach uralter Übereinkunft verkaufte die Familie den Ertrag der Bienenstöcke und behielt den Gewinn; Heidehonig brachte den vier- bis fünffachen Preis der üblichen Mischungen. Schließlich stand er vor dem Altvolk, in der Hand die Verdunsterplatte und die verstöpselte Flasche Benzaldehyd. Der Stock strahlte eine schicksalsergebene Zufriedenheit aus, wie eine Stadt, die einen Tag nach Karneval ihren Rausch ausschläft und auf einer Bergspitze von einer Horde Hunnen beobachtet wird. Der alte Mann sog die Brust voll Rauch und ließ sich nieder, Halt suchend auf die Platte gestützt. Zwei Arbeiterinnen trödelten vor dem geschwungenen Stadttor herum. Der Stock strahlte eine schicksalsergebene Zufriedenheit aus. »Morgen, die Damen«, sagte er, vielleicht dachte er es auch nur. Er schob die Lippen vor das Einflugloch und blies den schweren, stinkenden Dunst des Knasters hinein. Der alte Mann hatte eine lobenswerte Fügsamkeit in seinen Stamm gezüchtet, aber wenn man den Honig stehlen wollte, war es ratsam, keine Risiken einzugehen. Die bevorzugte Tabakmarke des alten Mannes besaß bemerkenswert beruhigende Kräfte; das British Bee Journal hatte seine Aufzeichnungen zu diesem Thema veröffentlicht. Mühselig richtete er sich auf und schickte sich an, die Zarge mit ihren dicken, wachsigen Waben zu entfernen. Es war keine Aufgabe, die ihm behagte; die Zargen wurden jedes Jahr schwerer. Ohne weiteres konnte er sich vorstellen, auf dem Weg zur überdachten Veranda an der Rückseite des Cottages, wo die Schleuder stand, den Halt zu verlieren: Ein entscheidender Knochen knackte, und die zersplitterten Rähmchen lägen auf dem Boden verteilt. Er fürchtete den Tod nicht unbedingt, aber er war ihm nun schon so viele Jahre ausgewichen, dass er ihm allein wegen dieses langen Ausweichens mittlerweile Angst machte. Insbesondere fürchtete er, auf unwürdige Weise zu sterben, auf dem Klo oder mit dem Gesicht in Haferschleim. Vorsichtig ließ er seine Pfeife erlöschen, dann schob er sie in die große Tasche seines Imkeranzugs zu den Streichhölzern und dem Tabakbeutel. Benzaldehyd war nur mäßig entflammbar, aber die Aussicht, sich mit der eigenen Pfeife in Brand zu stecken, entsprach den schlimmsten Vorstellungen von Unwürdigkeit, mit denen der Tod ihn eines Tages heimsuchen könnte. Als die Pfeife aus dem Weg war, entstöpselte er die braune Glasflasche, und sein Geruchsorgan wurde von einem durchdringenden Schwall Marzipan attackiert, ja fast paralysiert. Großzügig sprenkelte er die Flüssigkeit auf den Filzbelag des Verdunsters. Dann griff er nach dem spitzen Dach des Bienenstocks und hob es ab. Rasch legte er es zu Boden, ließ es beinahe fallen, und drehte sich zu den Waben um, den herrlichen Waben, deren Zellen mit einer Bienenwachskappe von stabiler Machart versiegelt waren. Sie waren von der sonderbaren Bleiche des Heidehonigs, eine intensive Blässe, weiß wie der Tod oder eine Gardenie. Der alte Mann bewunderte die Farbe. Hier und da sinnierte eine bei ihrer Arbeit überraschte Biene über die Bedeutung dieser Unterbrechung, über den plötzlichen Einfall von Tageslicht. Ein Exemplar, eine Heldin ihres Volkes, stieg augenblicklich auf und griff ihn an. Falls sie ihn stach, so merkte er es nicht; schon lange hatte er sich an die Stiche gewöhnt. Er stellte die Verdunsterplatte auf die blassen Flächen der Waben und hievte das Dach wieder an seinen Platz. In wenigen Minuten würde der verhasste Gestank von Bittermandel alle noch an den Waben hängenden Bienen auf die tiefere Ebene des Stocks vertrieben haben. Wenn der Schleier seines Imkerhutes heruntergelassen war, hörte er für gewöhnlich nichts außer dem Rasseln seines eigenen Atems und dem Gemurmel der Bienen. Aber er hatte sich noch nicht die Mühe mit dem Schleier gemacht, da die Bienen so langsam und schwerfällig waren, und so hörte er zufällig den erstickten Schrei hinter sich. Es war eigentlich eher ein Keuchen als ein Schrei, kurz und enttäuscht. Zuerst glaubte er, es sei das Satterlee-Mädchen, aber als er sich umdrehte, sah er den Jungen neben dem Schuppen stehen und an seinem Handrücken saugen. Er trug dieselbe kurze Hose und dasselbe saubere, gebügelte Hemd wie am Tag ihrer ersten Begegnung, aber wie er so dastand ohne seinen Papagei, kam er dem alten Mann bitterlich beraubt vor. Der alte Mann grinste. »Tut weh, was?« Der Junge nickte langsam, zu überrascht oder zu stark leidend, um mangelndes Verstehen vorzutäuschen. Kopfschüttelnd schlenderte der alte Mann zu ihm hinüber. »Was bist du bloß für ein einzigartiger Pechvogel«, sagte er. »Lass mal sehen!« Er griff nach der Hand des Jungen. Auf dem Rücken, direkt über dem Gelenk: ein geschwollener Fleischwulst, bewehrt mit dem schwarzen Stachel. Der alte Mann holte eine Streichholzschachtel aus der Reißverschlusstasche seines Overalls und drückte die Schublade mit den Streichhölzern heraus. Während er die linke Hand über die Lade wölbte, drückte er mit der rechten die Ummantelung platt. Dann kratzte er mit Hilfe einer Ecke des zusammengedrückten Pappstücks den Stachel aus der Hand des Jungen. Während dieser Prozedur ließ der Junge seinen Tränen freien Lauf. »Darf man nicht rausreißen«, sagte er zu dem Jungen mit einer Schärfe, die nicht völlig beabsichtigt war. Ihm war bewusst, dass es ein Vokabular zum Trösten trauriger Kinder gab, aber er hatte sich nie die Mühe gemacht, es sich anzueignen. Jungen hatten ihm im Laufe der Jahre gute Dienste erwiesen – aber das war in einem anderen Jahrhundert gewesen! –, sie hatten die Reichweite seiner Augen und Ohren vergrößert, hatten sich unsichtbar in dunkle Wege und Höfe geschlichen, wo seine Gegenwart übermäßige Aufmerksamkeit erregt hätte, waren durch Oberlichter, durch Hintertüren feindseliger Bierlokale, in und aus den Ställen betrügerischer Pferdetrainer geschlüpft. Und auf seine hochmütige, scherzhafte Art hatte er zu diesen Jungen gesprochen und sich gar – sorglos – um sie gesorgt. Aber das war eine völlig andere Sorte von Burschen gewesen, zerlumpte, grobe, verhärmte, gierige Kinder, Löcher in den Schuhen, die Augen in tiefen Höhlen, es waren Jungen, die von Hunger und Armut geschult worden waren, nur das engste Spektrum menschlicher Gefühle zu zeigen. Sie hätten eher Spülwasser getrunken, als sich beim Vergießen einer Träne beobachten zu lassen. »Dadurch verteilt sich bloß das Gift.« Der Stachel flutschte heraus; der Junge zog seine Hand zurück und musterte die rosafarbene Histaminschwellung. Dann presste er die Hand wieder an den tröstenden Mund. Irgendetwas an der Art, wie der stumme Junge an seinem Handrücken lutschte, brachte den alten Mann in Rage. Kurz ließ er sich von dem Wunsch durchschaudern, dem Jungen ins Gesicht zu schlagen. »Warte mal kurz«, sagte er. »Nicht so.« Nestelnd versuchte er mit den vor Zorn und Arthritis gekrümmten Fingern die Bestandteile der Streichholzschachtel zusammenzufügen. Die kleine Schublade kippte, die Hölzer fielen zu Boden. Der alte Mann fluchte. Dann fluchte er ein zweites Mal, zugleich mit Absicht und aus einem wilden Impuls heraus, heftig, aber auf Deutsch. Die entsprechend widerlichen Silben entfleuchten seinen Lippen mit einem hörbaren Schmatzer des Wohlgefallens. Der Junge löste den Kuss von dem feurigen Handrücken. Ein bösartiger Zug belebte seinen fernen, düsteren Blick, ein papageienhaftes Funkeln grober Belustigung, wie es zuweilen in jenem vergangenen neunzehnten Jahrhundert in den harten, hohlen Augen der zerlumpten Partisanenbengel aufgeflammt war. Der Junge befreite den alten Mann von der entzweiten Schachtelhälfte, kniete nieder, sammelte rasch die verstreuten Streichhölzer ein und legte sie säuberlich in ihr Bettchen. Er reichte dem alten Mann die Schachtel, der sie hinter dem Reißverschluss seines Bienenanzugs verstaute und dabei den Tabakbeutel herausnahm. Er zwickte eine Prise ab, stinkende Brösel rieselten zu Boden. Seine Drachenzunge kam hervor, spitz und rissig. Ein Tupfer seines Drachenspeichels. Dann hielt er dem Jungen die Hand hin. »Hier«, sagte der alte Mann, so freundlich, wie er konnte. Er hatte das Gefühl, dass es gerade freundlich genug war. Der Junge verstand. Er reichte dem alten Mann die verwundete Hand, sein Gesicht war gleichzeitig ernsthaft und erwartungsvoll, als wollten sie einen kindlichen Pakt mit blutenden Nadelstichen oder mit einem Handschlag besiegeln, der mit hochheiligem Speichel gesalbt war. Der alte Mann legte den feuchten Tabakklumpen auf den Wulst. Dann nahm er die andere Hand des Jungen und drückte sie auf Bienenstich und Tabakknäuel. »So. Festhalten.« Der Junge gehorchte, während sich der Alte abmühte, die Verdunsterplatte aus der obersten Zarge zu entfernen. Er hoffte, sie nicht zu lange liegen gelassen zu haben; eine verlängerte Dampfaussetzung konnte den Geschmack des Honigs beeinträchtigen. Er setzte das Brett neben sich ab, ergriff die Enden der honigschweren Zarge und schwankte einige Schritte zur Veranda hinüber, wo die Schleuder stand. Fieberhaft und mit einer Verzweiflung, die ihn traurig machte, riss er sich zusammen, damit es nicht aussah, als würde er schwanken. Seine Bemühungen konnten den Jungen nicht täuschen. Ein Quietschen von Gummisohlen im Gras, und der Junge war da, neben ihm. Mit der verletzten Hand – die Schwellung schien bereits zurückzugehen – ergriff er eine Seite der rechteckigen Zarge. Zusammen legten sie den Weg zur Veranda zurück. Die Augen des Jungen waren nicht auf den alten Mann, sondern auf den Himmel über ihm gerichtet, sie zuckten argwöhnisch umher, fürchteten einen neuen Angriff der Bienen. Als der Alte mit der Gittertür kämpfte, verlagerte sich das Gewicht der Zarge unerbittlich auf den Jungen. Er trug es. Sie stapften auf die Veranda, wo die Zentrifuge mit ihrer großen, gezahnten Handkurbel wartete – vorwurfsvoll geduldig, wie es die Art stillstehender Landmaschinen ist. Obwohl die Veranda offen war, hing dort der schwere Essigdunst vergangener Erntejahre. Sie legten das Tablett mit seiner sonderbar leuchtenden Fracht aus Wachs auf ein sauberes Bettlaken und machten sich zurück auf den Weg zu den Bienenstöcken. Wenn er allein gewesen wäre – was in den vergangenen dreißig Jahren unvermeidlicherweise der Fall gewesen war –, hätte er wahrscheinlich bis weit nach Einbruch der Dunkelheit gebraucht, um die Arbeit zu erledigen: nacheinander die Zargen aus den sechs Stöcken holen, zwei pro Stock, die Waben aus den Rähmchen schneiden, die Wachskappen mit der erhitzten Klinge eines Brotmesser abtrennen, die tropfenden, klein geschnittenen Wabenstücke in die Schleuder geben und an der Kurbel drehen, bis sämtlicher Honig, der durch verschiedene Prozesse von Zentrifugal- und Schwerkraft dazu gebracht werden konnte, die Waben zu verlassen, in die Töpfe getropft war, sich anschließend vergewissern, dass die Veranda gesichert und vor Gegenangriffen geschützt war, und zu guter Letzt die geplünderten Zargen in die Stöcke zurückbringen. Mit Hilfe von Linus Steinman, der sich im Laufe des Tages zunehmend qualifizierte – intelligent und geschickt und glücklicher-, standhafter-, wunderbarerweise sprachunfähig –, hatte der alte Mann die Arbeit um kurz nach vier erledigt. Zusammen standen sie auf der mit Fliegengitter geschützten Veranda im strengen, schweren Dunst – gleich der Atmosphäre eines gärenden, faulenden Planeten, wie der Planet Venus mit seinem unwirtlichen Gestank – von Honig. Als die Schleuder verstummte, schien sich die Veranda, der Hof, das Tal im Windschatten des Hügels, das unermessliche Becken öden grünen Landes um sie herum mit der zähen, gummiartigen Masse des Schweigens zu füllen. Urplötzlich verließ sie der Trost gemeinsamer Arbeit. Sie schauten sich an. Der Junge wollte etwas sagen. Er suchte etwas in seinen Taschen, mit flüsterndem Rascheln klebten die Finger am Stoff von Hemd und Hose. Aus der Gesäßtasche der Hose tauchte der Bleistiftstummel auf, doch als die Suche nach dem Block ergebnislos verlief, erschien eine Falte auf der gewölbten Stirn des Jungen. Er klopfte sich von oben bis unten ab, bis sich dünnster Honigflaum zwischen seinen Fingerspitzen und den Taschen bildete und ihn mit einem seidenen Netz überzog. Hilflos sah der alte Mann zu, wie der Junge mit steigender Unruhe Fäden des Verlusts aus Handflächen und Fingerspitzen spann. Seit Brunos Verschwinden war der Schreibblock zweifellos alles, was ihm als Gefährte seiner Gedanken geblieben war. »Vielleicht hast du ihn bei den Bienenstöcken verloren«, schlug der alte Mann vor, und als er die Worte aussprach, hörte er darin sowohl den Klang echten Trostes, den er nun endlich in sie hatte hineinlegen können, als auch die absolute Hoffnungslosigkeit des Erwachsenen. Also marschierten sie über den Bienenhof, wo es dem alten Mann mit brennenden Gelenken und zitternden Muskeln gelang, seine klapprigen Überreste zu Boden zu bringen. Mit der ihm eigenen, hundegleichen Zuversicht durchkämmte er den Hof nach dem pappigen, breiigen Rest der verlorenen Kinderstimme. Aus dem niedrigen Winkel seiner Suche ragten die sechs Bienenstöcke im späten Sonnenlicht feierlich weiß empor wie eine Tempelreihe in Lucknow oder Hongkong. Während er auf Händen und Knien krabbelte, kam ihm wieder der Gedanke, möglicherweise so zu sterben, und zu seiner Freude stellte er fest, dass diese Aussicht von keinem unwürdigen Schatten verdunkelt wurde. Ein langes Leben verschliss alles Unwesentliche. Manche Alten waren am Ende ihrer Tage wenig mehr als die Summe ihrer Erinnerungen, andere nur eine kneifende Zange oder eine Sammlung bitterer Überzeugungen. Ihn würde es durchaus zufrieden stellen, am Ende nur noch ein einziges großes Organ der Ermittlung zu sein, das auf der Suche nach einem Anhaltspunkt ins Leere griff. Schließlich war er jedoch gezwungen, sich einzugestehen, dass es nichts zu finden gab. Als er sich unsicher erhob, empfand er das Pochen in seinen Gelenken als allgemein gültiges Verlustgefühl, als Folge der störrischen Weigerung mancher Dinge, sich, einmal verloren, je wiederfinden zu lassen. Voller Inbrunst stieß der Junge einen Seufzer aus. Es klang, als komme er von weit jenseits der Nordsee. Der alte Mann stand da und zuckte mit den Schultern. Mit dem Bewusstsein des Versagens schien sich ein grauer Schatten auf seine Sinne zu legen, als ob der gewaltige Erdsatellit sich gleichmäßig wie eine Wolke vor die Sonne schob. Bedeutung sickerte aus der Welt wie Licht, das die Verfinsterung flieht. Jener gewaltige Apparat aus Erfahrung und Wissen, Schlussfolgerungen und Ergebnissen, als dessen Meister er sich fühlte, war auf einen Schlag nutzlos geworden. Die Welt um ihn herum war ein Blatt voll fremder Wörter. Eine Reihe weißer Würfel, denen ein geheimnisvolles, wehklagendes Brummen entwich. Ein Junge in einem glühenden Gifthauch von Fäden, sein ausdruckslos starrendes Gesicht, dunkel umrandet, als hätte man es aus Papier geschnitten und an den Himmel geklebt. Ein Windstoß zeichnete wogende Bilder der Leere in die blassgrünen Grasspitzen. Der alte Mann nahm die Faust an den Mund und drückte sie gegen die Lippen, um einen heißen Schwall Übelkeit niederzukämpfen. Sein Versuch, sich mit der schwachen Erinnerung zu beruhigen, dass solche Verfinsterungen schon öfter vorgekommen seien, wurde von der gegnerischen Erkenntnis gestoppt, dass sie immer häufiger auftraten. Linus Steinman lächelte. Aus einer nicht erforschten Tasche oder Fütterung hatte er ein Pappeckchen hervorgezogen. Der verfinsternde Mond zog weiter; aufs Neue wurde die Welt von Sinn und Licht und der herrlichen Flüchtigkeit von Bedeutung geblendet. Über die Augen des alten Mannes zog sich ein Film beschämter Tränen, als er erleichtert beobachtete, wie der Junge eine knappe Bitte auf das gefundene Stück Pappe kritzelte. Er ging über das Gras auf ihn zu und reichte dem alten Mann mit fragenden Augen den abgerissenen Fetzen cremefarbenen Ingrespapiers. »Leg of red«, las der alte Mann. Er hatte das starke Gefühl, diese Mitteilung verstehen zu müssen, spürte aber, dass ihr Sinn gerade außerhalb seiner Reichweite lag. Vielleicht war es seinem zusammenbrechenden Hirn diesmal nicht gelungen, sich vollständig von dem jüngsten Lapsus zu erholen. Handelte es sich womöglich um eine in gebrochenem Englisch verfasste Anrufung des verschwundenen Graupapageis mit seinen Beinen von rosaroter Farbe? Oder – Der Pappfetzen glitt dem alten Mann aus den Fingern und schwebte zu Boden. Grunzend bückte er sich, um ihn aufzuheben, und als er ihn aufklaubte, entdeckte er auf der Rückseite zwei Wörter und eine Zahl, nicht in der krakeligen Graphitschrift des Jungen verfasst, sondern mit schwarzer Tinte und schmaler Feder und dem kühnen Schwung eines Erwachsenen. Es war die Adresse von Mr Jos. Black in der Club Row, Händler für seltene und exotische Vögel. »Woher hast du dieses Papier?«, sagte der alte Mann. Der Junge nahm die Karte wieder an sich und kritzelte ein einziges Wort unter die Anschrift: BLAK. »War er hier? Hast du mit ihm gesprochen?« Der Junge nickte. »Aha«, sagte der alte Mann. »Verstehe, ich muss also nach London fahren.« 9 Mr Panicker fuhr ihn fast um. Selbst bei gutem Wetter und mit einem Mann am Steuer, der so nüchtern war, wie es die Natur seiner Profession erfordert hätte, war das Panicker-Fahrzeug – klein, belgisch, uralt, missbraucht vom Sohn des gegenwärtigen Besitzers und nur noch im Besitz weniger Originalteile – schwer zu beherrschen. Die kleine Windschutzscheibe und der zerbrochene linke Scheinwerfer verliehen dem Wagen das blinzelnde, tastende Aussehen eines ertrinkenden Sünders, der nach der allegorischen Rettungsleine greift. Die Lenkung verließ sich, möglicherweise zu Recht, in hohem Maße auf das regelmäßige Ausstoßen von Gebeten. Die Bremsen mochten, auch wenn diese Feststellung Blasphemie war, über jede göttliche Fürsprache erhaben sein. Im Ganzen war das Fahrzeug in seiner Untauglichkeit, seiner Schäbigkeit und seiner überragenden Ausstrahlung unabweisbarer, unabänderlicher Armut nach Mr Panickers ganz persönlicher Meinung ein Sinnbild für das Leben eines Mannes, der, bei weitem nicht professionell nüchtern, in einen Sturm innerer Turbulenzen geraten war, die fast ebenso heftig waren wie die Böen, die den traurigen braunen Imperia an diesem feuchtkalten, stürmischen, typisch englischen Sommermorgen auf der Straße nach London herumschubsten. Es war ein Sinnbild für das Leben eines Mannes, der unversehens feststellen musste, dass er kurz davor stand – und hier trat Mr Panicker wie von Sinnen auf das nutzlose Bremspedal, während der einsame Scheibenwischer immer von neuem undurchsichtige Bögen über die Windschutzscheibe schmierte –, mit Hilfe eines Automobils einen Totschlag zu begehen. Da er im ersten Moment nur einen flatternden Schatten sah, eine umherschlagende Plane aus Öltuch, leer und herrenlos, die vom Holzstoß eines Bauern geweht worden zu sein schien, machte er sich bereit, geradewegs hindurchzustoßen und sich seinem Schicksal anzuvertrauen, das herauszufordern schon immer sein Wunsch gewesen war. Aber gerade als es ihn wie eine Wolldecke umhüllen wollte, entpuppte sich die Plane als Cape mit Klauen, als eine ihm entgegentaumelnde Fledermaus aus braunem Tweed. Es war ein Mann, es war der alte Mann, der verrückte alte Imker mit dem langen blassen Gesicht, der mit rudernden Armen auf die Straße stolperte. Eine gigantische, panische Motte, die ihm in den Weg schwirrte. Mr Panicker riss das Lenkrad nach links. Die seinem elenden Sohn entwendete offene Flasche, die bisher die einzige Gefährtin seiner Qualen gewesen war, flog von ihrem Ehrenplatz auf dem Sitz neben ihm gegen das Handschuhfach und verteilte auf dem Flug durch die Luft den Brandy wie ein Weihwedel. Als habe der Imperia nun endlich den Zustand erreicht, nach dem er sich in seiner läppischen Laufbahn aus Bocksprüngen, Hustern, Gestotter und Geröchel schon lange sehnte, beschrieb er nun mit spürbarem Freiheitsgefühl eine Folge ausgeprägter, ballettartiger Schleifen, jede über ein kreisförmiges Muster mit der vorherigen verbunden, sodass auf dem glatten schwarzen Asphalt der Straße nach London die halbfertige Kinderzeichnung eines Gänseblümchens entstand. In diesem Moment zeigten Mr Panickers Beziehungen zu seiner Gottheit wieder einmal ihre langjährigen hämischen Tendenzen. Der Wagen verlor das Interesse an seinen Eskapaden, und kam gute sieben Meter weiter zitternd zum Stehen; hoffnungsfroh wies seine Kühlerhaube gen London, der Motor rumpelte, der einsame Scheinwerfer blinzelte in den Regen, als sei er für seine Streiche gescholten worden und nun wieder bereit, demütig seinen Weg fortzusetzen. Mr Panickers Gedankengänge, bisher ungeregelte Verbrennungsprozesse, die aus einem Doppeltank von ungewohnter Trunkenheit und vergnügtem Zorn gespeist wurden, schienen ebenfalls zitternd zum Stehen zu kommen. Wohin wollte er nur, was tat er hier bloß? War er letztendlich doch davongelaufen? Konnte man einfach seine Hose zusammenlegen, in den Koffer packen und gehen? Eine ihm entgegentaumelnde Fledermaus aus braunem Tweed. Die Beifahrertür wurde aufgerissen. Mit Windesheulen und Regentropfen im Gefolge drängte der alte Mann ins Auto. Er schlug die Tür zu und schüttelte sich in seinem Cape wie ein magerer, nasser Hund. »Danke«, sagte er knapp. Er richtete seinen furchtbar klaren Blick auf seinen Retter, auf die umgekippte Brandyflasche, auf das zerschlissene Sitzleder, die freiliegenden Kabel und das ramponierte Armaturenbrett, auf den wahren Zustand, so schien es jedenfalls Mr Panicker, seiner durchweichten, erschrockenen Seele. Die großen, geblähten Nüstern des alten Mannes erschnupperten jeden Brandytropfen in der Luft. »Einen guten Morgen.« Mr Panicker vermutete, dass nun von ihm erwartet wurde, den Vorwärtsgang einzulegen, nach London weiterzufahren und, als sei es vorher abgesprochen worden, seinen neuen, nach nasser Wolle und Tabak riechenden Beifahrer dorthin zu befördern. Doch offenbar konnte er sich nicht dazu entschließen. Unbewusst identifizierte er sich nun so stark mit dem 1927er Imperia, dass er das Gefühl hatte, dieser gewaltige, nasse alte Mann habe sich in der düsteren Heiligkeit seines ramponierten Schädels breit gemacht. Wie mit einem Seufzer verfiel der Motor in einen geduldigen Leerlauf. Der Beifahrer schien Mr Panickers Bewegungslosigkeit und Schweigen als Bitte um Erklärung aufzufassen, was in gewisser Weise auch zutraf, dachte Mr Panicker. »Die Zugverbindung ist ›unterbrochen‹«, sagte der alte Mann trocken. »Truppenbewegungen, nehme ich an. Zweifellos Verstärkung für Mortain. Glaube, die Kämpfe dort sind festgefahren. Ich habe jedenfalls keine Möglichkeit, London heute noch per Eisenbahn zu erreichen, gleichwohl fühle ich mich höchst verpflichtet, dorthin zu fahren.« Er spähte nach vorn, blickte in den Fußraum zwischen seine schlammverkrusteten Stiefel, hochgeschnürte, dickrippige alte Kommissstiefel, wie sie auf Khartoum und Bloemfontein marschiert waren. Mit einem Stöhnen und einem Knirschen der Knochen, das Mr Panicker ziemlich alarmierend fand, beugte der alte Mann sich vor und hob die Brandyflasche sowie den kleinen Korkstöpsel auf, der kurz nach Mr Panickers verstohlenem, aber nicht heimlichen Aufbruch im Pfarrhaus herausgesprungen und aus seinem Blickfeld gerollt war. Der alte Mann schnupperte am Flaschenhals, verzog das Gesicht und hob eine Augenbraue. Dann bot er die Flasche Mr Panicker mit derart undurchdringlicher Miene an, dass man nicht umhin konnte, den Spott darin zu vermerken. Mr Panicker schüttelte trüb den Kopf und betätigte die Schaltung. Der alte Mann drückte den Stopfen zurück auf die Flasche. Dann brachen sie durch den Regen auf in Richtung Stadt. Lange Zeit fuhren sie schweigend, und als Mr Panicker merkte, dass das Maß seines Zorns abnahm und seine Trunkenheit nachließ, versank er in einem Tief verblüffter Scham über sein jüngstes Benehmen. Zuvorderst und in erster Linie war er immer ein Mann gewesen, dessen Taten und Ansichten von Gradlinigkeit, von einem bewussten Meiden aller Überraschungen geprägt waren. Diese Haltung als eine Kardinaltugend von erfolgreichen Pfarrern zu schätzen, hatte man ihm viele Jahre zuvor am Priesterseminar von Kottajam beigebracht. Das Schweigen, die tiefen, ältlichen Seufzer und gelegentlichen Seitenblicke seines ungebetenen Beifahrers erschienen ihm wie das Vorspiel zu der unvermeidlichen Bitte um Erklärung. »Ich nehme an, Sie fragen sich …«, begann er, die Hände ums Lenkrad geklammert und vornübergebeugt, damit das Gesicht näher an der Windschutzscheibe war. »Ja?« Er beschloss – die Idee tauchte, wie von einer listigen Hand geworfen, perfekt und glänzend in seinem Kopf auf –, dem alten Mann zu sagen, er sei auf dem Weg nach London, um dort an einer – völlig frei erfundenen – Synode der anglikanischen Geistlichkeit von Südostengland teilzunehmen. Das würde erklären, warum neben den Dosen mit wertvollem Benzin auf der Rückbank ein Handkoffer lag, der für eine Reise von zwei, drei Tagen gepackt war. Ja, eine Synode im Church House. Er würde im Crampton mit seinem guten Restaurant Quartier nehmen. Morgens würde es nachdenkliche Diskussionen über liturgische Fragen geben, gefolgt von einem Mittagessen. Am Nachmittag würde dann eine Reihe eher praktischer Seminare stattfinden, die sich der Aufgabe stellten, das Amt des Geistlichen in die Nachkriegszeit hinüberzuführen. Der ehrwürdige Bischof Stackhouse-Hall, Archidiakon von Bromley, würde mit der ihm eigenen akademischen Jovialität die unerwarteten Spannungen ansprechen, die selbstredend in Familien zu erwarten waren, in denen man aus dem Krieg heimkehrende Väter und Ehemänner begrüßte. Während Mr Panicker seine Ausrede dekorierte und auf Hochglanz polierte, wuchs ihre Anziehungskraft auf ihn, sodass ihn die Aussicht auf die Tagung schließlich sonderbar aufmunterte. »Ich weiß, dass ich mich Ihnen in einer schwierigen Zeit aufgedrängt habe«, sagte der alte Mann. Mit einer wehmütigen Geste fegte Mr Panicker Konferenzsaal, Hotel, Restaurant und mehrere Türmchen aus Streichholzschachteln vom Tisch seiner Phantasie. Er war ein ungläubiger Geistlicher mittleren Alters, betrunken und auf der Flucht vor den Trümmern seines Lebens. »Oh, nein, ich …«, begann Mr Panicker, merkte dann aber, dass er nicht weitersprechen konnte, dass sich seine Kehle zusammenschnürte und drohende Tränen in seinen Augen brannten. Wie Mr Panicker wohl wusste, gab es Zeiten, da war es schon eine Form schwachen Trostes, wenn jemand unseren Kummer auch nur erahnte. »Es ist wirklich durchaus bemerkenswert, dass ich Ihnen heute Morgen buchstäblich über den Weg gelaufen bin. Denn das Anliegen, das mich nach London führt, ist aufs Engste mit Ihrem Haushalt verbunden, Sir.« Das war es also. Obwohl die Polizei seinen Sohn entlastet oder zumindest die Ermittlung im Mordfall dieses breitbeinig dasitzenden Handlungsreisenden für Zitzenkneifmaschinen eingestellt hatte, lag noch immer der Schatten des Zweifels auf Mr Panickers Bereitschaft zum Verbrechen. Die Möglichkeit, dass Reggie schuldig sein konnte, beschämte Mr Panicker wie nahezu alles, was auf diese oder jene Art mit seinem Sprössling zu tun hatte. Diesmal aber war seine Scham von dem Wissen durchdrungen, dass der brutale Mord an Richard Shane auf der Straße hinter dem Pfarrhaus im Entwurf wie im Detail die heimlichen Tendenzen seiner dunkelsten Phantasien widerspiegelte. Als Detective Inspector Bellows in der vergangenen Woche vor der Tür gestanden hatte, war die eigentliche Bedeutung seines Besuchs unmissverständlich gewesen, obgleich die Fragen von äußerster Umsichtigkeit gezeugt hatten. Er selbst, Kumbhampoika Thomas Panicker, öffentlicher Verfechter und lebendiges Symbol für Gottes Güte und Unbestechlichkeit, stand unter dem glaubhaften Verdacht, einen Mann getötet zu haben – aus Eifersucht. Und Mr Panicker vermochte einfach nicht das Gefühl abzuschütteln, dass dieser Wunsch – diese Wut, die seine Hände zittern ließ, sobald ein Wort von Shane das unglaubliche Wunder eines Lächelns auf dem Gesicht seiner Frau hervorgerufen hatte – irgendwie aus seinem Herz gekrochen war, wie ein Gas, und das bereits erkrankte Organ seines Sohnes verhängnisvoll vergiftet hatte. »Ich hatte es so verstanden … Reggie … die Polizei sagte …« Nun wurde ihm klar, dass der alte Mann ihm kurz zuvor beileibe nicht »über den Weg gelaufen« war. Er, Mr Panicker, war immer noch Gegenstand der Ermittlungen, und jetzt hatte die Polizei offensichtlich einen alten Veteranen aufgeboten, oder aber dieser überspannte Trottel widmete sich, halb senil, selbständig dem Fall. »Erzählen Sie mal«, sagte der alte Mann, und der staatsanwaltliche Ton in seiner Stimme bestätigte sämtliche Ängste von Mr Panicker. »Haben Sie in letzter Zeit irgendwelche Fremden in der Nähe des Pfarrhauses gesehen oder sogar persönlich getroffen?« »Fremde? Ich habe …« »Zum Beispiel einen Burschen aus London, wohl eher ein älterer Mann, vielleicht Jude. Nennt sich Black.« »Dieser Vogelhändler«, sagte Mr Panicker. »Seine Karte wurde doch in Reggies Tasche gefunden.« »Ich habe Grund zu der Annahme, dass er Ihrem kleinen Untermieter Linus Steinman vor kurzem einen Besuch abgestattet hat.« »Einen Besuch abgestattet?« Natürlich bekam der Junge überhaupt keinen Besuch, abgesehen von Martin Kalb. »Nicht, soweit ich …« »Wie ich von Anfang an vermutete, hatte Mr Black natürlich Kenntnis von Brunos Existenz und seinen bemerkenswerten Fähigkeiten. Sein jüngster Versuch direkter Kontaktaufnahme mit dem kleinen Steinman lässt vermuten, dass Black keine Nachricht von seinen mutmaßlichen Mittelsmännern erhalten hat und daher nichts vom Verschwinden des Vogels wusste. Vielleicht fürchtete er tatsächlich, niemals eine solche Nachricht zu erhalten, und stattete dem Jungen einen heimlichen Besuch ab, um das Geschäft in die Wege zu leiten oder das Tier möglicherweise selbst zu entwenden. Auf jeden Fall beabsichtige ich, Mr Joseph Black von der Club Row ein paar sehr direkte Fragen zu stellen. Sonst werde ich niemals eine endgültige Entscheidung über den Aufenthaltsort des Vogels treffen können.« »Der Vogel«, wiederholte Mr Panicker und ging vom Gas. Sie näherten sich East Grinstead, wo die Polizei einen Kontrollpunkt eingerichtet hatte; der Verkehr staute sich bereits. Also hatte der alte Mann Recht gehabt, als er vermutete, die militärischen Aktivitäten nähmen zu; die Sicherheitsvorkehrungen waren verstärkt worden. »Sie suchen den Vogel.« Der alte Mann sah ihn mit erhobener Augenbraue an, als sei etwas an Mr Panicker bedauerlich oder tadelnswert. »Sie etwa nicht?«, sagte er. »Mir scheint, dass jeder, der die Aufgabe hat, in loco parentis zu handeln, das Verschwinden eines solch geliebten, bemerkenswerten Tieres …« »Ja, ja, natürlich«, sagte Mr Panicker. »Wir sind alle sehr … der Junge war … untröstlich.« Tatsächlich war der Vogel in den zwei Wochen seit seinem Verschwinden in Mr Panickers Gedanken nur als gruselige Randfigur der blutrünstigen, grausamen Szenen aufgetaucht, in denen gewaltsame Eifersucht und Rache die Hauptrolle spielten. Szenen, die Mr Panickers Phantasien während des kurzen Aufenthalts des verfluchten Mr Shane im Pfarrhaus geprägt hatten. Denn er war überzeugt, dass Bruno, der Papagei, gestorben war, und zwar eines besonders schauerlichen, gewalttätigen Todes. Auch wenn das Tier, wie die Konsultation des »P«-Bandes der Encyclopedia Britannica dem Pfarrer verraten hatte, aus den tropischen Gefilden Afrikas stammte, war Bruno ein gezähmter, kultivierter Hausvogel. In der freien Natur, in der Hand von Rüpeln, würde ihm sicherlich ein Leid geschehen. Mr Panicker stellte sich die starren Tintenäuglein des Vogels vor, wenn ihm der Hals umgedreht wurde, er sah, wie sein geschundener Körper unter einem Flaum- und Federwirbel in einen Mülleimer oder in den Rinnstein geworfen wurde, sah, wie er von Wieseln in Stücke gerissen wurde oder sich in Telegrafendrähten verstrickte. Angesichts der Tatsache, dass Mr Panicker den Vogel sehr schätzte, anders als den verstorbenen Dick Shane, den seine Phantasie ähnlichen Schicksalen überantwortet hatte, verstörte ihn ein wenig die Grausamkeit seiner Visionen. In dem Durcheinander der Mordermittlung, dem faulen Schwall von Nachbarschaftsklatsch und der letztendlich erreichten Synthese im lebenslangen Syllogismus von Enttäuschung, die seine Ehe mit Ginny Stallard darstellte, waren diese Ausbrüche blutgrellen ornithologischen Gemetzels die einzigen Übergriffe des Vogel-Falls auf sein Bewusstsein gewesen. Nun verschwendete Mr Panicker zum ersten Mal (und hier war sein Schamgefühl stärker und brennender als alles, das seine Ehe, sein Beruf oder die Ungezogenheit seines unglückseligen Sohnes jemals in ihm hervorgerufen hatte oder haben könnte) einen Gedanken an diesen Jungen, der seinen einzigen Freund verloren hatte – ein kleiner, zerbrechlicher, ernst blickender, wortloser, Linus-Steinman-großer Gedanke. »Im jüngsten Durcheinander …«, kam ihm der alte Mann hilfreich entgegen. Und dann: »Zweifellos haben Ihre geistlichen Pflichten und Aufgaben …« »Nein«, sagte Mr Panicker. Auf einmal war er nüchtern und ruhig, gleichzeitig überrollte ihn eine absurde Welle der Dankbarkeit. »Natürlich nicht.« Sie hatten den Kontrollpunkt erreicht. Zwei Polizisten in Uniform näherten sich dem Imperia, auf jeder Seite einer. Mr Panicker kurbelte das Fenster herunter, wobei er – notwendigerweise – mit mehreren kurzen Zupfern an der Scheibenkante nachhalf. »Guten Morgen, Sir. Darf ich den Grund Ihrer Reise nach London erfahren?« »Den Grund?« Mr Panicker sah den alten Mann an, der seinen Blick mit unbeirrter, humoriger Unbekümmertheit erwiderte. »Ja«, sagte Mr Panicker. »Ähm, ja. Nun, wir wollen, hm, einen Papagei suchen, nicht wahr?« Ihrem Nachnamen unselig unterworfen, litt Mr Panickers Gattin an Gephyrophobie, der krankhaften Angst, Brücken zu überqueren. Wenn ein Auto, ein Bus oder ein Zug, in dem sie saß, über dem Tamar, dem Avon oder der Themse hing, sank sie tief in ihren Sitz, schloss die Augen, atmete in kurzen, pfeifenden Stößen durch die Nase und blieb mit dem randvollen Kelch ihrer Angst in den Händen vollkommen reglos sitzen, so als wage sie nicht, einen Tropfen zu verschütten. Als Mr Panicker durch Croydon fuhr, schien die übereilte, willkürliche Zusammenballung der Stadt ringsherum eine ähnliche phobische Unruhe in dem alten Mann auszulösen. Wie der Atem durch seine Nase rasselte, wie seine weißen Fingerknöchel die stieligen Knie umklammerten, wie die Streben seines ausgezehrten Halses hervortraten – in all diesen Symptomen erkannte Mr Panicker die Anzeichen einer nicht zu bewältigenden Angst. Doch als sie nach London hineinfuhren, blieben die Augen des alten Mannes, anders als die von Mrs Panicker, wenn sie sich inmitten der Brückenbogen gefangen wusste, sperrangelweit geöffnet. Er war ein Mann, der den Dingen ins Auge sah, auch wenn sie ihm, wie jetzt, erkennbar Angst machten. »Ist Ihnen nicht gut?« Eine geschlagene Minute lang gab der alte Mann keine Antwort, sondern starrte aus dem Seitenfenster und sah die Straßen Südlondons vorbeigleiten. »Dreiundzwanzig Jahre«, krächzte er. »Am 14. August 1921.« Er zog ein Taschentuch aus der Innentasche, wischte sich über die Stirn, betupfte seine Mundwinkel. »Ein Sonntag.« Seinem letzten Blick auf London ein Datum und einen Wochentag zuordnen zu können schien das Gleichgewicht des alten Mannes in gewisser Weise wieder herzustellen. »Ich weiß nicht, was ich … wie dumm. Man hat doch so ausgiebig über den von Bomben und Bränden angerichteten Schaden gelesen. Ich war auf Trümmer vorbereitet. Ich gestehe sogar, einfach aus einer Art, nun, seien wir nachsichtig und nennen es ›wissenschaftlicher Neugier‹ heraus, bis zu einem gewissen Grad gehofft zu haben, wissen Sie, diese großartige Stadt in qualmenden Trümmern am Ufer der Themse liegen zu sehen. Aber das hier ist …« Das angemessene Adjektiv entzog sich ihm. Sie hatten den Fluss inzwischen überquert und fanden sich zwischen zwei hohen roten Straßenbahnen gefangen, die neben ihnen aufragten. Mit inquisitorischer Gleichgültigkeit starrten Gesichter auf sie hinab. Dann trennten sich die Bahnen und fuhren nach Osten beziehungsweise Westen, und als habe sich ein Schleusentor geöffnet, brach die Flut der Londoner Innenstadt über sie herein. Man hatte die Stadt beschossen, man hatte sie in Brand gesetzt, aber man hatte sie nicht vernichtet, und jetzt sandte sie Triebe und Ranken eines sonderbaren neuen Lebens aus. Was Mr Panicker am stärksten beeindruckte, und zwar schon das ganze Jahr über, bis zum 6. Juni, war die erstaunliche Amerikanisierung von London: amerikanische Flieger und Matrosen, Offiziere und Fußsoldaten, amerikanische Militärfahrzeuge in den Straßen, amerikanische Filme in den Kinos, dazu die lärmige Atmosphäre ordinärer Großtuerei, der Geruch von Haarwasser, die Kakophonie lang gezogener Vokale, was, wie Mr Panicker bereit war zuzugeben, ausschließlich das Produkt seiner Phantasie sein mochte, die Stadt für ihn jedoch auf eine Weise beseelte, die er gleichzeitig erschreckend und unwiderstehlich fand, eine Stimmung zügelloser, brutaler guter Laune, als sei die Invasion Europas, die sich nun in blutigen Phasen über Nordfrankreich zog, lediglich die unvermeidliche Folge von um sich greifendem lässigen Slang und unbeherrschbarer Tanzlust. »Das ist neu«, sagte der alte Mann immer wieder und wies mit steifem Finger auf ein Bürogebäude oder Mietshaus. »Das war vorher nicht da.« Und als sie an dem düsteren Koloss eines weiteren ausgebombten Häuserblocks vorbeifuhren, hier und dort noch geschmückt mit Flatterbändern grauen Qualms, lediglich: »Gütiger Gott.« Je tiefer sie in die Veränderungen eintauchten, die Bauarbeiter und deutsche Bomben seit jenem Sonntagnachmittag im Jahr 1921 in London herbeigeführt hatten, desto mehr wurde seine Stimme zu einem rauen, entsetzten Flüstern. Mr Panicker stellte sich vor – und er hatte eine gewaltige, donnernde Phantasie –, dass der alte Mann gerade (ziemlich spät, fand der Pfarrer) eine Art Vorgeschmack auf die Natur des Todes oder eine Demonstration derselben erhielt. Er hatte offenbar erwartet, dass die Stadt, in der er einst sein stilles Zepter geschwungen hatte, sich während seiner langen Abwesenheit nicht mehr veränderte, sondern irgendwie aufhörte zu existieren, wie die Welt, wenn wir aus ihr scheiden. Nach uns der Blitzkrieg! Und jetzt wurde er hier nicht nur mit dem Fortbestand der Stadt konfrontiert, sondern inmitten qualmender Berge von Ziegelsteinen und zersplitterter Fensterscheiben mit ihrem ununterdrückbaren, unmenschlichen Expansionsdrang. »Asche«, sagte der alte Mann staunend, als sie ein großes neues Gelände mit von Mr Churchill errichteten Notunterkünften passierten. Es glich einem riesengroßen gepflügten Schrebergarten, in dem eine Reihe Blechhäuschen neben der anderen aus dem Boden spross. »Ich hatte gedacht, ich würde nichts als Ruß und Asche sehen.« Sie fuhren an den geschwärzten Bögen des Bishopsgate Goodsyard vorbei. Am Arnold Circus, einer Straße, die erkennbar den Einschlag einer deutschen SC erlitten hatte, stiegen sie neben einem säuberlichen Berg von Pflastersteinen aus dem Auto, die vor der Explosion gerettet worden waren und auf ihre Verlegung warteten. Dann bogen sie zu Fuß um die Ecke in die Club Row. Geübt, beinahe gebieterisch reichte Mr Panicker dem Älteren einen stützenden Arm, aber der alte Mann wehrte auch diesen Versuch ab, hatte sich sogar geweigert, sich vom Pfarrer aus dem beengten Innenraum des Autos helfen zu lassen. Sobald er sozusagen wieder festen Boden unter den Füßen hatte – sobald die Jagd begann, wie Mr Panicker nicht umhin konnte, ein wenig romantisch zu denken –, schien der Alte die phobische Bestürzung der Reise abzuschütteln. Er hielt das Kinn hochgereckt und umfasste den Knauf seines Stocks, als würde er jeden Moment ausholen und ihn den Tunichtguten wohlverdient auf den Schädel schlagen. Als sie in die Club Row einbogen, geriet Mr Panicker tatsächlich in Bedrängnis, mit den langen, schiefen Flatterschritten des alten Mannes mitzuhalten. Club Row hatte sich, wenn überhaupt, seit August 1921 nur sehr wenig verändert – allerdings auch nicht sehr seit August 1901 oder 1881, vermutete Mr Panicker. Eine längst vergessene Angelegenheit hatte ihn an einem viele Jahre zurückliegenden Sonntagmorgen hierher geführt. Er erinnerte sich, dass die Straße durch die scheußliche Fröhlichkeit, die oft über Zoos und Menagerien lag, seelenlos lebendig gewirkt hatte, dass die Schreie der Vogelhändler, Welpenverkäufer und Katzenkrämer sich vermischten und eine schaurige, verstörende Echolalie schufen, die das Gekreische ihrer eingesperrten, glotzenden Handelsware verspottete und zugleich von ihr verspottet wurde. Obwohl ihm im Vorbeigehen vollkommen klar gewesen war, dass die Loris und Wellensittiche, die Spaniels und Tigerkatzen, selbst das ein oder andere wachsame wieselartige Wesen als Haustiere verkauft und erworben würden, hatte Mr Panicker bei jenem vergessenen Botengang in der Club Row sich des Eindrucks nicht erwehren können, dass er eine Straße der Verdammten entlangging und all dieses traurige, gefangene Tierfleisch ausschließlich zur Schlachtung bestimmt sei. An diesem Tage jedoch war es still in der Club Row, sie wurde lediglich durch den Abfall und das schwache, unsichtbare Rinnsteintröpfeln des Montags nach dem Markttag belebt: zerrissenes Einwickelpapier, fettige Zeitungsfetzen, verdrehte Lumpen, festgebackenes Sägemehl in Pfützen, über deren Herkunft Mr Panicker lieber nicht spekulieren wollte; die Marktstände und Geschäfte dunkel hinter ihren Vorhängen aus streng gegliederten Stangen und mit Schlössern verhängten Eisengittern. Über den Schaufenstern drängten sich die niedrigen, verrufenen Häuser in dicht geschlossenen Reihen wie zusammengetriebene Verdächtige, die sich bemühten, kollektiv unschuldig zu wirken, während ihre Backsteingesimse sich kaum wahrnehmbar vorbeugten, um vorbeikommenden Opfern in die Brusttasche zu spähen. Es war ein einzigartig deprimierender Anblick oder hätte es jedenfalls sein sollen. Doch der Schwung, der energische Schritt des alten Mannes und die Art, wie er seinen schweren Stock mit der Geste eines Tambourmajors schwang, vermittelten Mr Panicker einen schwindelnden, überraschenden Optimismus. Auf dem Weg hinunter zur Bethnal Green Road hatte er zunehmend das Gefühl – ein Gefühl, das seine obskuren Wurzeln in dem verlorenen Marktmorgen hatte, als er zwischen den quirligen Ständen der Tierhändler einhergegangen war –, dass sie ins Herz eines ureigenen Londoner Geheimnisses oder vielleicht des Lebens selbst vorstießen und dass er an der Seite dieses einzigartigen alten Herrn, von dessen Herrschaft über das Geheimnis einst an so fernen Orten wie Kerala gesprochen worden war, nun endlich Erhellung über das herzzerbrechende Werken der Welt erhalten mochte. »Hier«, sagte der alte Mann mit einem seitlichen Hieb seines Stocks. Der Knauf schlug gegen ein kleines Lackschild, mit verrosteten Schrauben im Ziegelstein von Hausnummer 122 befestigt. Es trug die Aufschrift BLACK, darunter in kleineren Buchstaben: SELTENE UND EXOTISCHE VÖGEL. Ein Gitter war vor den Eingang gezogen, doch konnte Mr Panicker durch das getrübte Fenster die asiatisch anmutenden Umrisse von pagodenartigen Vogelbauern und möglicherweise sogar das Geflatter einer Flügel- oder Schwanzfeder ausmachen, geisterhaft wie ein Lufthauch im Staub. Schwach drang ein munteres Pfeifen durch Dunkelheit, Glasscheibe und Fensterläden, wurde lauter und verkomplizierte sich, noch während sich seine Ohren daran gewöhnten. Offenbar hatte der alte Mann mit seinem Pochen die Bewohner von Blacks Geschäft aufgeschreckt. »Keiner da«, sagte Mr Panicker und presste die Stirn gegen den morgendlich kalten Stahl des Gitters. »Wir hätten nicht am Montag kommen sollen.« Der alte Mann hob den Stock und schlug mit bestialischem Frohlocken gegen die Stäbe, immer wieder, seine Augen leuchteten ob des stählernen Schepperns und Klirrens. Als er aufhörte, hatte sich die Bevölkerung des Geschäfts in einen Höllenlärm gesteigert oder war hineingesteigert worden. Der alte Mann stand da, den Stock hochgereckt, mit bebender Brust und einem Speicheltropfen auf der Wange. Das Getöse des Zornausbruchs verhallte und erstarb. Das Licht schwand aus seinen Augen. »Ein Montag«, sagte er traurig. »Daran hätte ich denken müssen.« »Sie hätten besser vorher angerufen«, sagte Mr Panicker, »und einen Termin mit diesem Black vereinbart.« »Zweifellos«, sagte der alte Mann. Er setzte seinen Stock auf den Bürgersteig und stützte sich schwer darauf. »In der Eile habe ich …« Mit dem Handrücken wischte er sich über die Wange. »Derlei praktische Erwägungen scheinen nicht mehr meine …« Er schwankte, und Mr Panicker ergriff seinen Arm, und diesmal vermochte der alte Mann ihn nicht abzuschütteln. Wie blind starrten seine Augen auf die schweigende Fassade des Geschäfts, im Gesicht nur noch ein Anflug ältlicher Unruhe. »Schon gut«, murmelte Mr Panicker und versuchte, die Schwere seiner eigenen Enttäuschung über ihre unerwartet fehlgeschlagene Mission zu ignorieren oder zu verbergen. Begonnen hatte er den Tag schlaflos, betrunken und mit Grübeleien über das ausgebombte Gehäuse seines Erwachsenenlebens. Seine leere Ehe, sein nichtsnutziger Sohn, die Verfinsterung seines beruflichen Ehrgeizes, das waren die geborstenen Fensterscheiben, die verbrannten Tapeten, die umgeworfenen Polstersessel seines Ruins; und über allem lag wie ein Schneefall aus Asche, über allem hing wie eine nicht zu vertreibende Rauchglocke, tief unter mehreren verkohlten Schichten bis auf den nackten Fels hinunter, lag das Wissen um seine Gottlosigkeit, um seinen Zweifel und Unglauben, um die Entfernung zwischen seinem Herzen und dem von Jesus Christus. Ein kleiner Blitzangriff, für niemanden von Bedeutung; die fallende Bombe – wie alle Bomben etwas Zufälliges, Gedankenloses –, Ankunft und Ermordung von Mr Richard Shane. Im Moment des Auftreffens war das ganze verfaulte Bauwerk zusammengebrochen, und es war, als ob die Scharen der im Mauerwerk lebenden Ratten – so hatte es Mr Panicker in Zeitungsberichten über den Blitz gelesen – in der ihnen eigenen boshaften Pose aufgeschreckt und gebannt worden seien, ehe ihre Körper in einem Ekel erregenden grauen Rattenregen zu Boden fielen. Doch wie man ebenfalls hatte lesen können, war durch derartige Erschütterungen von Zeit zu Zeit das Schimmern eines seltenen, unerwarteten Schatzes entdeckt worden. Rares, Zerbrechliches, das immer schon da gewesen war, jedoch ungeahnt, unbemerkt. Als der alte Mann an diesem Morgen auf der Straße nach London mit seinem Umhang aus Wolle und Regen in Mr Panickers Wagen gestürmt war, hatte der Pfarrer den Eindruck gehabt, als sei ihm dadurch Linus Steinman, der beraubte, freundlose Junge, offenbart worden, wie er winzig und allein inmitten eines Berges grauer Asche stand, die Augen sehnsüchtig gen Himmel gerichtet. Mr Panicker war nicht so hoffnungsfroh oder so närrisch, als dass er sich eingebildet hätte, den vermissten Papagei eines Flüchtlingskindes wiederzufinden würde seinem Leben aufs Neue Sinn und Bedeutung verleihen. Aber er hätte sich schon mit sehr viel weniger zufrieden gegeben. »Vielleicht können wir an einem anderen Tag wiederkommen. Morgen. Wir könnten in einem Hotel übernachten. Ich kenne da ein ganz anständiges kleines Haus.« Abrupt erwachte Mr Panickers alter Traum vom Crampton Hotel mit seinem wirklich hervorragenden Frühstück wieder zum Leben, verlockend und deutlich. Nur bestand nun anstelle von Seminaren und Vorträgen, die man sich selbst bei lebhaftester Phantasie nur als unendlich öde Wiederholungen vorstellen konnte, an der Seite dieses verrückten alten Imkers die unwahrscheinliche Möglichkeit eines Abenteuers, umso wunderbarer ob seiner Unwahrscheinlichkeit. Auf eine Weise, die zu erklären oder mit Beispielen zu belegen Mr Panicker in die Bredouille gebracht hätte, schien der Alte eine solche Möglichkeit nicht nur zu generieren oder herauszufordern, sondern unausgesprochen einen Verbündeten für dieses Unternehmen zu benötigen. Mehr als das Gefühl, auf einer uneigennützigen Mission zu sein und durch das Auffinden eines verlorenen Haustiers erlöst werden zu können, war es diese Möglichkeit, für deren Erhalt Mr Panicker sich nun plötzlich vehement einsetzte. Denn was hatte ihn, einen schlaksigen, barfüßigen Landjungen aus Kerala, letztendlich für das Leben eines Dieners der Kirche von England eingenommen? Natürlich war es darum gegangen – das hatte er in den letzten vierzig Jahren unablässig wiederholt, bis zum Überdruss und zur Sinnentstellung –, einem Ruf zu folgen. Jedoch kam ihm erst jetzt der Gedanke, dass der Ruf weder, wie er einst angenommen hatte, göttlicher oder mystischer Natur war noch, wie er später verbittert entschieden hatte, ein emotionales Trugbild. Wie viele schlichte, schuhlose junge Männer, fragte er sich, machten sich auf die Suche nach dem Abenteuer und glaubten dabei von ganzem Herzen, dem Ruf Gottes zu folgen? »Kommen Sie!«, sagte Mr Panicker. »Warten Sie hier! Ich hole den Wagen. Wir nehmen uns zwei Zimmer im Crampton und leiten ein Treffen mit diesem Black in die Wege – wir werden ihm eine richtige Falle stellen!« Langsam nickte der alte Mann, sein Gesichtsausdruck abwesend, die Augen glanzlos, er vernahm die Worte kaum. Infolge seiner kurzen Verwirrung und Bestürzung schien sich eine schwere Melancholie auf ihn gelegt zu haben. Sie stand im völligen Gegensatz zu dem Eifer und dem unverwüstlichen Tatendrang, das Spiel weiter zu verfolgen, den Mr Panicker nun an den Tag legte. Er lief bis zur Boundary Street, sprang in den Imperia und fuhr eilig zurück, um seinen Mit-Abenteurer abzuholen. Doch selbst als er sich Blacks Geschäft näherte, bewegte sich der Alte nicht. Vornübergebeugt stand er da, schwankend auf den Stock gestützt, in exakt derselben Haltung, in der Mr Panicker ihn zurückgelassen hatte. Er hielt am Bordstein an und zog die Handbremse. Der alte Mann starrte auf seine riesigen Stiefel hinunter. Nach einer Weile drückte Mr Panicker auf die Hupe, einmal, zweimal. Langsam hob der alte Mann den Kopf und spähte zum Beifahrerfenster, als habe er keine Vorstellung, wen er dahinter zu finden erwartete. Doch kurz bevor Mr Panicker sich hinüberlehnte, um die Scheibe herunterzukurbeln, änderte sich der Gesichtsausdruck des alten Mannes. Er hob eine Braue, seine Augen verengten sich listig, und ein langes, dünnes Lächeln verzog seine Mundwinkel. »Nein, Sie Dummkopf!«, rief er, als Mr Panicker die Fensterscheibe senkte. »Kurbeln Sie sie wieder hoch!« Mr Panicker gehorchte, und als er das tat, wurde das Grinsen im Gesicht des Alten auf wundervollste Weise immer breiter und gedehnter, und er sagte etwas, das Mr Panicker nicht verstand. Eine geschlagene Minute lang studierte der alte Mann die Fensterscheibe – möglicherweise musterte er sein eigenes Spiegelbild, überlegte Mr Panicker – und sprach lächelnd geheimnisvolle Worte vor sich hin. Selbst als er neben Mr Panicker ins Auto gestiegen war und die Worte laut wiederholte, war der Geistliche ratlos. »Leg of red!«, wiederholte der alte Mann. »Wie immer, haha, ein Fall von Spiegelung! Leg of red!« »Ent… Entschuldigung, Sir. Ich verstehe nicht …« »Rasch! Was ist das Hauptmerkmal, wenn der kleine Steinman etwas in sein Notizbuch kritzelt?« »Nun, er hat die sonderbare Eigenart, die Wörter umzudrehen. Spiegelschrift. Wie der Doktor sagt, hat es offenbar irgendwie mit seiner Unfähigkeit zum Sprechen zu tun. Zweifellos irgendein Trauma. Und dann habe ich festgestellt, dass seine Rechtschreibung grässlich ist.« »Ja! Und als er in einem jämmerlichen Hilfsgesuch, wie ich nun erkenne, die Wörter ›leg of red‹ auf ein Stück Papier schrieb, demonstrierte er vorbildlich beide Eigenschaften.« »Leg of red«, versuchte es Mr Panicker und projizierte die Buchstaben rückwärts auf eine innere Leinwand. »Der … Fo … gel.« Aha. »Der Vogel. Er hat nach dem Vogel gefragt. Natürlich.« »Ja. Und jetzt sagen Sie mir bitte, was er auf die andere Seite des Zettels geschrieben hat.« »Was für ein Zettel?« Der alte Mann drückte ihm ein Stück Papier in die Hände. »Auf diesen Zettel – auf dem ein junger, erwachsener Mann mit kontinentaler Handschrift die Adresse eben jenes Unternehmens vermerkt hat, vor dem wir jetzt stehen. Und der, wie ich fälschlicherweise schloss, vom Besitzer selbst fallen gelassen wurde.« »Blak«, las Mr Panicker. Und dann, nach der Rückprojektion: »Gütiger Gott.«            10 Er hatte Verrückte gekannt: Der Mann, der nach gekochtem Vogelfleisch roch, wurde langsam verrückt. Er kannte den Geruch von Vogelfleisch, denn die Menschen aßen es. Menschen aßen alles. Dass sie in den heimatlichen Wäldern das Fleisch seiner Artgenossen grillten und mit großem Appetit verspeisten, war ein nüchterner Bestandteil seines vorväterlichen Wissens. In den ersten Tagen seiner Gefangenschaft hatte das Grübeln über die blutige Nahrung der Menschen und über die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihn lediglich zur Sättigung eines zukünftigen Hungergefühls am Leben hielten, ihn derartig gequält und angewidert, dass er verstummt war und sich eine Stelle im Brustgefieder kahl gerupft hatte. Inzwischen hatte er sich längst mit ihren grässlichen Gelüsten abgefunden und die Angst vor dem Gefressenwerden verloren; soweit er das hatte beobachten können, nahmen die Menschen, diese blassen Wesen, ihn und seine Artgenossen aus unerfindlichem Grund vom Schlachten aus, obgleich sie Vögel in grausamer Fülle und Vielfalt verschlangen. Am häufigsten aßen sie den Vogel, der kurcze-Hähnchen-poulet-chicken-kip hieß, und eben diesen Geruch, den Geruch eines geschlachteten und mit Möhren und Zwiebeln in Wasser gegarten Huhns, strömte der Mann aus, der verrückt wurde, obwohl er nie etwas anderes zu essen schien als Sardinen aus der Dose und Toastbrot. Damals, am Hafen, im Haus des Holländers auf der Insel, wo er geschlüpft war, damals, als er noch das Feuer und die Zähne dieser schrecklichen Affenwesen mit ihren sonderbaren, betörenden Liedern fürchtete, war er selbst ein wenig verrückt geworden. Wenn er zusah, wie Kalb, der Hühner-Mann, Stunde um Stunde durchs Zimmer lief, hin und her, zerzaustes Gefieder auf dem Kopf, dichtes Gefieder im Gesicht, und leise vor sich hin sang, dann schob sich der Papagei in ungewollter Verbundenheit und mit einem gewissen Wohlbehagen von einem Ende der Sitzstange zum anderen und dachte daran zurück, wie er sich in jenen ersten verängstigten Monaten bei dem Holländer die Zeit auf eben dieser kurzen Strecke vertrieben hatte, hin- und hertrippelnd, und er schweigend an seinem Federkleid gerupft hatte, bis es blutete. Er hatte Verrückte gekannt. Der Holländer war verrückt geworden: Mit ineinander verknoteten Händen hatte er das Mädchen getötet, das das Bett mit ihm teilte, dann hatte er seinen eigenen Tod aus einem Glas Whisky getrunken, der mit der übelriechendsten Substanz versetzt gewesen war, die Bruno in seinem langen Leben unter den Menschen mit ihrem bemerkenswerten Gestankarsenal je untergekommen war. Whisky besaß ein ganz eigenes Aroma, doch hatte Bruno es später während seiner Anstellung bei le Colonel schätzen gelernt. (Inzwischen war es ewig her, dass jemand Bruno Whisky angeboten hatte. Der Junge und seine Familie tranken ihn nie, und obgleich dem Vogel der beißende Geschmack oft im Atem und an der Kleidung des armen Reggie aufgefallen war, hatte er den armen Reggie nie mit einem Glas oder einer Flasche in der Hand gesehen.) Le Colonel hatte ebenfalls unter Anfällen von Wahnsinn gelitten; stummer, anhaltender Trübsinn, in dem er so tief versank, dass Bruno eine gewisse Trauer verspürte, wenn le Colonel nicht sang, obwohl sie nicht im Geringsten mit der Trauer zu vergleichen war, die er nun empfand, da er Linus, seinen Jungen, verloren hatte, der insgeheim für Bruno allein sang. Eines von Linus’ alten Liedern, das Eisenbahnlied, trieb Kalb auf eine Weise in den Wahnsinn, die Bruno nicht gänzlich verstand, die er aber zu schätzen wusste und, zugegebenermaßen, sogar förderte. Immer wieder stellte sich Kalb mit einem Zettel in der einen und einem Stift in der anderen Hand vor Bruno auf und flehte ihn an, das Eisenbahnlied zu singen, das Lied der dahinrollenden Waggons. Im ganzen Zimmer lagen Blätter herum, die der Mann mit den Spuren seiner Krallen bedeckt hatte, Spuren, die, wie Bruno wusste, auf eine Art, deren Grundsätze er begriff, jedoch nie zu beherrschen gelernt hatte, die schlichten, mitreißenden Elemente des Eisenbahnlieds darstellen sollten. Manchmal verließ der Mann das gemeinsame Zimmer und kehrte mit einem kleinen Stoß blauen gefalteten Papiers zurück, das er aufriss, als enthalte es Nahrung, und hungrig seines Inhalts beraubte. Ausnahmslos und zu Brunos verwirrtem Verdruss stellte sich dann immer heraus, dass der Inhalt nichts anderes als ein neues Blatt voll kleiner Krallenspuren war. Und dann begannen die Bitten und Drohungen von vorn. Jetzt stand der Mann wieder da, ohne Schuhe, ohne Hemd, lediglich eines der aufgerissenen blauen Blätter mit Krallenspuren in der Hand, und murmelte vor sich hin. Nicht lange davor war er hereingekommen, schwer atmend vom Aufstieg die Treppe hinauf zum hoch gelegenen Zimmer, und hatte intensiv seinen typischen Geruch nach getöteten, gesottenen Vögeln ausgedünstet. »Die Banknummer«, sagte er in der Sprache des Jungen und seiner Familie immer wieder verbittert vor sich hin. Der Mann konnte ebenfalls in der Sprache des armen Reggie und dessen Familie reden. Einmal war ein Besucher gekommen – ihr einziger Gast –, mit dem der Verrückte problemlos in der Sprache von Wierzbicka geplaudert hatte, dessen Andenken der Vogel immer in Ehren halten würde, weil es Wierzbicka gewesen war, der kleine Schneider mit der traurigen Stimme, der Bruno damals an die Familie des Jungen verkauft hatte. Bruno hatte diesen Transfer nicht verstanden, er sah aber rückblickend und auf jeden Fall seit der Trennung von Linus den Sinn und die Erfüllung der ziellosen Wanderungen seines langen Lebens darin. »Es gibt keine verfluchte Nummer«, sagte Kalb. Er ließ den blauen Zettel sinken und richtete seinen verrückten Blick auf Bruno. Bruno neigte den Kopf in einem Winkel, der unter seinen Artgenossen als beredter Ausdruck von boshafter Unnachgiebigkeit gedeutet worden wäre, und wartete. »Wie wäre es zur Abwechslung mal mit ein paar Buchstaben?«, sagte der Mann. »Kennst du keine Buchstaben?« Doch, Buchstaben war ein Konzept, das Bruno begriff, zumindest eines, das er kannte; es war die Bezeichnung für die Krallenspuren in den schimmernden Papierbündeln, die die Menschen so gierig aufrissen und so hoffnungsfroh mit ihren hin und her flitzenden weißen Augen betrachteten. »Alphabet?«, versuchte es Kalb. »A, B, C?« Bruno hielt den Kopf still, doch bei dem Wort beschleunigte sich sein Puls. Er liebte Alphabete, sie waren äußerst vergnüglich zu singen. Er erinnerte sich, wie Linus mit der dünnen, irrenden Stimme seiner ersten Sprechversuche das Alphabet gesungen hatte. Die Erinnerung war ergreifend, und der Drang, das ABC zu wiederholen, stieg brodelnd in Bruno auf, bis er fast übermannt wurde, bis seine Krallen sich nach der Elastizität der schlanken Jungenschultern sehnten. Aber er blieb still. Der Mann blinzelte und atmete gleichmäßig, wütend, durch seinen blassen weichen Schnabel. »Na, komm«, sagte er. Er zeigte seine Zähne. »Bitte. Bitte.« Das Alphabet-Lied schwoll an, dehnte sich aus und weitete Brunos Brust. Wie bei all seinen Artgenossen gab es irgendwo in ihm einen wunden Punkt, auf den das Singen in einer Weise drückte, die sehr wohl tat. Wenn er das Alphabet-Lied für den Mann sänge, würde dieses Wundsein gemindert. Doch wenn er das Eisenbahn-Lied sänge, das viel länger und stärker in seinem Kopf nachklang als jedes andere der tausend Lieder aus seinem Repertoire, aus Gründen, die nicht einmal er verstand, aber die etwas mit Traurigkeit zu tun hatten, mit der Traurigkeit seiner Gefangenschaft, seiner Wanderungen, seiner Bekanntschaft mit dem Jungen, mit der Traurigkeit der rollenden Züge, der Eltern des Jungen und mit der wahnsinnigen Stille, die sich über den Jungen gelegt hatte, seit er von ihnen getrennt wurde, wenn er dieses Lied sang, dann würde das Wundsein tief in ihm gelindert. Das Eisenbahn-Lied zu singen war die reine Wonne. Aber das Alphabet-Lied würde es auch tun. Er konnte eventuell nur einen Teil davon singen, nur den Anfang. Das konnte für den Mann unmöglich von Wert sein. Er glänzte Kalb mit seinem starren linken Auge an und bekämpfte ihn, wie er es schon seit Wochen tat. »Es gibt keine verfluchte Nummer«, sagte Bruno. Mit einem unterdrückten scharfen Pfeifen stieß der Mann den Atem aus und hob die Hand, als wolle er den Vogel schlagen. Bruno war schon geschlagen worden, mehrmals im Laufe der Jahre. Man hatte ihn gewürgt, geschüttelt und getreten. Es gab gewisse Lieder, die bei gewissen Menschen diese Reaktion hervorriefen, und man lernte sie zu vermeiden, oder, wenn man ein sehr kluger Vogel wie Bruno war, den richtigen Augenblick abzupassen. So hatte er beispielsweise le Colonel quälen können, indem er in Gegenwart von dessen Frau lediglich gewisse ausgesuchte Bemerkungen von Mlle. Arnaud, le Colonels petite amie, wohlüberlegt wiederholte. Er hob eine Kralle, um den Schlag abzuwehren. Er war bereit, dem Mann einen feuchten Fleischklumpen aus der Hand zu hacken. Doch anstatt ihn zu schlagen, wandte sich der Mann ab und legte sich aufs Bett. Das war eine angenehme Wendung der Ereignisse, denn wenn der Mann einschlief, konnte sich Bruno erlauben, das Alphabet-Lied und sogar das Eisenbahn-Lied zu singen, natürlich mit der heimlichen Stimme des Jungen, so wie Linus es ihm vorgesungen hatte, wenn er im Hause des Herrn Obergruppenführers am rückwärtigen Fenster stand, das auf die Eisenbahnschienen ging, und zusah, wie die endlosen Züge in die Richtung rollten, in der Tag für Tag die Sonne aus dem Boden stieg, und wenn jeder Teil des Zuges seine eigenen Krallenspuren getragen hatte, die den nie endenden Text des Eisenbahn-Liedes bildeten. Da Kalb das Eisenbahn-Lied scheinbar so verzweifelt hören wollte, war Bruno mit der instinktiven, vorsätzlichen Perversität, die zu den am höchsten gepriesenen Tugenden seiner Art gehörte, nun sorgfältig darauf bedacht, es nur noch zu singen, wenn der Mann schlief. Erscholl mitten in der Nacht der Klang des Eisenbahn-Liedes, fuhr der Mann aus seinem Schlummer hoch und tastete nach Stift und Schreibblock. War er schließlich wach und hockte mit gezücktem Stift im Lichtkreis der Lampe, stellte Bruno – selbstverständlich – das Singen ein. Nacht für Nacht wiederholte sich dieses Schauspiel. Bruno hatte Menschen verrückt werden sehen, zu allererst den Holländer in der Hitze der Insel Fernando Poo zum unaufhörlichen Summen der Zikaden. Er wusste, wie es ging. Es klingelte an der Tür, tief unter Kalbs beengtem Zimmer. Bruno hörte es, und wie immer einen Sekundenbruchteil später hörte es auch der Mann. Er setzte sich auf und neigte den Kopf in einem Winkel, der unter Papageien als leichte sexuelle Erregung verstanden worden wäre, unter Affenwesen jedoch als Wachsamkeit galt. Kalb achtete immer auf das Kommen und Gehen im Haus, in dem noch siebzehn andere Menschen, sechs davon weiblich, in Einzelquartieren lebten, doch tauschten die Bewohner nur selten ihre Gesänge aus. In diesem Moment konnte Bruno neun der anderen Menschen, einen Rundfunkempfänger, die im Kamin zischenden Kohlen und das Klappern von zwei Stricknadeln hören. Und er vernahm die Stimme von Mrs Dunn, der Vermieterin, weit unten am Fuße der Treppe. Ihr antwortete eine Männerstimme, die Bruno nicht kannte. Dann hörte er schwere Schritte auf den Stiegen, drei, nein, vier Männer, dazu Mrs Dunn, aber Kalb schien den Radau erst wahrzunehmen, als die Hochsteigenden den Treppenabsatz im ersten Stock erreicht hatten und noch weiter emporstapften. Im letzten Moment sprang Kalb auf die Füße, lief zur Tür und drückte das Ohr dagegen. Er lauschte einen Augenblick und stieß dann die dunkle, harsche Silbe aus, die der Herr Obergruppenführer bevorzugt hatte, wenn er im Büro des Hauses an den Eisenbahnschienen auf Papas Couch gelegen hatte, ein Gestank an den Stiefeln, der fast so beißend war wie der Geruch im Todesglas des Holländers. Kalb wirbelte herum und ließ den Blick kreuz und quer durchs Zimmer schweifen, dann wandte er sich mit ausgebreiteten Armen an Bruno, als bitte er um Unterstützung. Aber Bruno verspürte keine Neigung, Kalb zu helfen, denn Kalb war alles andere als ein guter Mensch. Er hatte Bruno von Linus getrennt, der ihn brauchte und auf eine Weise für ihn sang, die all die langen Jahre des Leidens und der Gefangenschaft aufwog; außerdem hatte Kalb einen Mitmenschen getötet – Bruno hatte gesehen, wie er den Mann namens Shane von hinten mit einem Hammer erschlug. Es stimmte natürlich, dass Mr Shane ebenfalls vorgehabt hatte, Bruno von Linus zu trennen; dennoch hätte ihm Bruno niemals den Tod gewünscht, er hasste die unauslöschliche Erinnerung an das Erlebnis. Der Vogel war entschlossen, Kalb mitzuteilen, dass er ihm niemals helfen würde, selbst wenn er es könnte, selbst wenn er verstünde, was für eine Gefahr nahte. Er öffnete den Schnabel und stieß eine Reihe tiefer, glucksender Huster aus. Auch wenn der Mann es nicht wissen konnte, war diese Anspielung auf Kalbs typischen Geruch die getreue Wiedergabe des Geräusches, das die Blauen Minorka-Hühner im Garten des Hauses von le Colonel in Biskra, Algerien, von sich gegeben hatten, insbesondere das einer drallen blau-weißen Dame, deren Farbgebung Bruno immer sehr bewundert hatte. Im nächsten Augenblick zahlte er jedoch recht teuer für seinen kleinen Scherz, denn der Mann griff zu einem leinenen Wäschesack, stürzte sich auf Bruno und packte ihn ungerechterweise, aber wirkungsvoll an den Beinen. Ehe Bruno mit dem kräftigen Werkzeug, das für ihn Horn und Schere, Mund und Hand, sein ganzer Stolz und einziger Schatz war, Kalbs Hand, seine Nase oder sein Ohrläppchen zu fassen bekam, fand er sich in der Dunkelheit wieder. Im Innern des Wäschesacks vernahm er, wie der Mann seine verstreuten Blätter voller Krallenspuren aufsammelte, dann das Quietschen der Kleiderschranktür. Die Dunkelheit um ihn herum hatte einen unverkennbaren, hölzern vibrierenden Klang, woraus er schloss, dass er in den Kleiderschrank gesteckt wurde. Er schlug mit dem Kopf gegen irgendetwas, dann blitzte es grell durch seinen Schädel, leuchtend wie die Brustfedern der längst verspeisten Blauen Minorkas. Darauf ein Klappern, als seine Sitzstange neben ihn purzelte und ihn zur Seite drückte, und ein weiches Wasserplätschern aus der kleinen Blechschale, die an dem Querbalken befestigt war. Schließlich ein erneutes Quietschen, als Kalb den Kleiderschrank zumachte und Bruno einsperrte. Er lag mucksmäuschenstill da, gelähmt von der Dunkelheit und dem Licht, das in seinem Kopf explodiert war. Als es an der Zimmertür klopfte, versuchte er zu singen, stellte aber fest, dass er seine Zunge nicht bewegen konnte. »Mr Kalb?« Das war Mrs Dunn. »Die Polizei ist hier. Sie möchte mit Ihnen sprechen.« »Ja, gut.« Man hörte den Wasserhahn laufen und ein Scheppern, als der Rasierpinsel gegen den Becher schlug. Dann das Klackern des Türschlosses. »Mr Martin Kalb?« »Ja, richtig. Ist etwas passiert?« Es folgte ein gebrummter, kurzer Gesangswechsel zwischen den Männern, dem Bruno nur wenig Aufmerksamkeit schenkte. Er hatte die Orientierung verloren, und die Folgen der Brutalität des Mannes summten noch immer in seinem Schädel. Das verstörte ihn, denn das Klingeln schien nach einem Echo, nach Wiederholung zu verlangen – es rief nach Vergeltung –, obwohl Gewalt ihm ebenso fremd war wie Schweigen. »Sie haben also keine Vorstellung, was aus dem Papagei des Jungen geworden sein könnte?«, hörte er einen der Männer sagen. Er erkannte die Stimme als die des alten, erschöpften Mannes mit dem großartigen Fleischzinken, der mit flatternden Flügeln aus seiner Höhle gekommen war, um dem Jungen und ihm an jenem geblendeten Nachmittag an den Schienen einen Schreck einzujagen. »Leider nicht. Was für ein unerträglicher Verlust.« Das Atmen wurde zunehmend schwerer, es war nicht genug Luft im Wäschesack. Und dann kam der Augenblick, da Bruno bewusst wurde, dass er vielleicht einfach aufhören musste zu atmen, dass er aufgeben und all das traurige Wandern und die Grausamkeit seiner Gefangenschaft endlich zu einem sanften, dunklen Schluss kommen lassen musste. Zurück hielt ihn letztlich nur die unerwartete, seiner Natur und seinem Temperament völlig fremde Hoffnung, die Krallen in Kalbs Hals zu schlagen und ihm die Spitze seines verhassten blassen Schnabels abzuhacken. »Und Sie haben niemals einen Mr Richard Shane gekannt?« »Leider nicht.« Zwar hatte der Mann den Wäschesack zugezurrt, doch war er aus ziemlich dünnem Leinen gefertigt. Versuchsweise knackte Bruno mit den Kieferknochen. »Hätten Sie etwas dagegen einzuwenden, Sir, wenn wir uns einmal in Ihrem Zimmer umsähen?« Das Material bot Brunos Anstrengungen nur wenig Widerstand; es nagte sich nicht unangenehm. »Normalerweise hätte ich überhaupt nichts einzuwenden, Inspector, aber Sie treffen mich gerade in einem höchst ungelegenen Moment an. Eines meiner Kinder ist leider schwer erkrankt, ich bin gerade auf dem Weg, das Mädchen zu besuchen. Natürlich ist es nicht mein, ähm, richtiges Kind – vielleicht ist Ihnen meine Arbeit beim Hilfskomitee bekannt.« So präzise wie Herr Wierzbicka mit seiner großen, glänzenden Schere nagte Bruno einen Schlitz in den Leinensack, dann einen zweiten, der rechtwinklig zum ersten verlief. Er hielt die freie Ecke mit dem Schnabel fest und ruckte einmal kräftig daran. Es gab ein weiches, reißendes Geräusch, als sich eine Lasche vom Sack löste. Ein interessanter Laut – ksst, kssst –, Bruno hätte ihn gerne selbst hervorgebracht, aber sein Schnabel war voller Leinenfäden, außerdem war das Loch noch nicht groß genug. Es war eh nicht leicht für einen Papagei zu singen, wenn er sich im Bann eines düsteren Gefühls wie der Wut befand, die ihn momentan durchflutete. »Es tut mir schrecklich Leid, aber ich muss Sie bitten … wollen Sie mich festnehmen?« »Nein, nein. Ganz und gar nicht.« Bruno ruckte erneut an dem Läppchen, dann schob er den Kopf durch das Loch. Die Beschaffenheit des Dunkels veränderte sich; er sah einen schimmernden Saum, der um die Kante der Kleiderschranktür verlief. »Und ich bin doch nicht – ich kann mir nicht vorstellen, dass ich unter Verdacht stehen soll …« »Ganz und gar nicht. Aber wir würden Ihnen doch gern ein paar Fragen stellen.« »Dann muss ich Sie im Moment wirklich bitten, mich zu entschuldigen. Ich muss den Zug nach Slough in – ach, du meine Güte – fünfundzwanzig Minuten erreichen. Ich werde liebend gerne zu Scotland Yard kommen und dort mit Ihnen sprechen. Heute Nachmittag vielleicht, so um vier, halb fünf? Wäre Ihnen das recht?« »Also gut«, sagte der Mann, der Inspector hieß, in bedauerndem, zweifelndem Tonfall. Ein Quietschen und Scharren der Männerschuhe, als sie sich zur Tür wandten. Flatternd und kratzend wand Bruno seinen Körper aus dem Sack. Mit einem Flügel streifte er den kalten Stiel seiner Sitzstange, und da er sie gefunden hatte, umklammerte er das Metall fest mit der Klaue. Er benutzte die Stange als Hebel gegen die Dunkelheit und katapultierte sich gegen die Schranktür, bereit, sich auf die Kehle dieses Mannes zu stürzen und das rote Fleisch darin zu entblößen, sobald die Tür aufschwang. Diesmal gab es keinen Blitz in seinem Schädel; diesmal prallte er mit dem Körper gegen die Tür, die ihm wie der Rücken einer riesigen Holzhand die Luft aus der Lunge schlug. Bruno lag auf dem Boden des Kleiderschranks, gescheitert, zitternd, nach Luft ringend. Er öffnete den Schnabel, um seine Hilflosigkeit, seine Wut, seinen Hass auf den Mann, der ihn von Linus Steinman getrennt hatte, hinauszuschmettern. Eine ganze Weile kam nichts aus seiner gelähmten Kehle. Das Zimmer hinter der Schranktür schwieg tief, fast vernehmlich, als warteten alle Wesen dort auf das, was Bruno hervorbringen würde – hervorbringen musste. In dem Augenblick, bevor er das Bewusstsein verlor, spürte er, mehr als dass er es hörte, ein tiefes, gutturales Glucksen, das aus ihm heraussprudelte, dann die Worte des Inspectors hinter der Tür. »Halten Sie vielleicht ein Huhn im Kleiderschrank, Mr Kalb?«           11 Ohne ein Lächeln stand der Junge da; sein dunkler Blazer war sauber und gebügelt, der Hemdkragen geknöpft, die Ripskrawatte, die aussah wie von ihm selbst gebunden, baumelte schlaff in der Hitze. Er hätte auf eine vorbeiziehende Beerdigung warten können. Der alte Mann lehnte mit dem zugedeckten Drahtkäfig neben sich auf der obersten Stufe des Eisenbahnwaggons. Langsam schwankte der Zug auf das Ende des Bahnsteigs zu. Ein Wehklagen, ein gereiztes, schwerfälliges Seufzen des Motors. Hinter dem alten Mann stand der Inspector und räusperte sich, als beabsichtige er, ein paar bescheidene Anmerkungen über diesen zufrieden stellenden Anlass zu machen. Die drei Männer – Mr Panicker wartete im Gang – waren übereingekommen, dass dem ältesten von ihnen die Ehre zuteil werden sollte, den Vogel an seinen Herrn zurückzugeben. Das fand der alte Mann nur gerecht; er hatte nicht nur gestattet, sondern darauf bestanden, dass Inspector Bellows sämtliche Lorbeeren für die Ergreifung und Verhaftung des Mörders Martin Kalb einheimste. Was die Gründe des Pfarrers anging, die Ehre abzulehnen, so schien seine zwar geringe, aber doch legitime Rolle im Abenteuer des zurückgeholten Vogels auf lange Sicht nicht viel zur Verbesserung seiner Weltsicht beizutragen. Auf der gesamten Fahrt von London war er schwermütig und schweigsam gewesen, hatte im Raucherwaggon gesessen und Tabakasche über seine langweilige Laienkleidung verstreut. Der alte Mann hatte den Eindruck, er kehre wie ein geprügelter Hund nach Hause zurück. Von seiner Frau und dem Jungen abgesehen, war der Bahnsteig des Landbahnhofs so gut wie leer – nur der örtliche Postmeister und zwei junge Frauen, die sich für einen Ausflug hinunter nach Eastbourne schick gemacht hatten, warteten auf den Zug. Der Pfarrerssohn hatte beschlossen, seinen Vater nicht willkommen zu heißen; wie der Inspector gesagt hatte, war Reggie Panicker aus Sussex geflohen, »für immer, wie zu hoffen steht«, obwohl der alte Mann meinte, es wäre vielleicht nachsichtiger gewesen zu sagen, Reggie habe sich auf die Suche nach einem Ort begeben, wo seine charakterlichen Unzulänglichkeiten weniger gut katalogisiert waren, wo seine unglückselige Vergangenheit ihm nicht auf alle Zeiten vorgehalten werden würde, er nicht als Erster verdächtigt würde, jegliche Missetat in der näheren Umgebung begangen zu haben, und wo – das war der springende Punkt – ein rachsüchtiger Fatty Hodges ihn niemals würde aufspüren können. Der Zug erschauderte, dann verstummte er. Der Junge machte einen Schritt auf den Waggon zu, einen so zögerlichen Schritt, dass der alte Mann sah, wie Mrs Panicker ihm die Hand in den Nacken legte und ihn aufmunternd vorwärts schob. »Man sollte meinen, dass er wenigstens ein Lächeln zustande bringt«, sagte Mr Panicker und bürstete sich Asche vom Hemd. »Wenigstens heute. Gütiger Gott. Ein Glück, dass der Vogel überhaupt mitkommen durfte.« »Wohl wahr«, sagte der alte Mann. Ein wenig wunderte er sich immer noch, dass der Papagei, der vor kurzem noch an höchster Regierungsstelle Gegenstand intensiver Beachtung gewesen war, so schnell und ohne ersichtliches Interesse aus dem offiziellen Gewahrsam entlassen worden war. In Colonel Threadneedles Büro hatte man, völlig gleichgültig im Hinblick auf Brunos Verfassung, Anspielungen gestreut, die Chiffren des Feindes hätten sich geändert, sodass jegliche Geheiminformation, die Bruno besitzen mochte, nutzlos geworden sei. Diese Anspielungen waren mit gerade so viel lässiger Entschlossenheit fallen gelassen worden, dass der alte Mann schließlich überzeugt war, es stecke in Wahrheit etwas ganz anderes dahinter. Vielleicht, dachte er, hatte man eine bessere, verlässlichere Dechiffriermethode entwickelt als einen etwas launischen, polyglotten Vogel mittleren Alters. »Ein Lächeln wäre durchaus nicht unerwünscht.« Tatsächlich verspürte der alte Mann den heftigen Wunsch, fast schon eine schmerzende Sehnsucht, den Widerschein von Freude auf dem Gesicht des Jungen zu erblicken. Das Geschäft des Ermittelns war so viele Jahre lang untrennbar mit Fragen von Vergütung und Belohnung verbunden gewesen, dass er nun, obwohl er inzwischen längst über solchen Sorgen stand, das überraschend starke Gefühl hatte, der Junge schulde ihm ein Lächeln als Bezahlung. Aber als Linus Steinman sich dem Zug näherte, die Augen auf die verhängte Kuppel zu Füßen des alten Mannes gerichtet, veränderte sich seine Miene nicht, sondern behielt ihre gewohnte Leere, abgesehen vielleicht von einem Flackern der Angst, sogar des Zweifels, in seinen Augen. Es war ein Blick, den der alte Mann kannte, auch wenn er im ersten Moment nicht wusste, woher. Vielleicht ähnelte er dem Zweifel, der in den Augen des ehrwürdigen Mr K. T. Panicker spukte. Aber sicher, fiel dem alten Mann ein. Der Junge hat Angst: Er kann seinen Freund ja nicht sehen. »Hier«, sagte er brüsk zum Pfarrer. Nicht ohne Schwierigkeiten stemmte er den Käfig hoch und reichte ihn Mr Panicker. Der Pfarrer wollte den Kopf schütteln, aber der alte Mann drängte ihm den Vogelbauer mit aller Kraft seiner Arme auf. Er gab dem Pfarrer einen nicht allzu sanften Schubs in Richtung Stufe. Und als Mr Panicker dann zögernd aus dem Zug stieg, griff der alte Mann mit zitterndem, gekrümmten Arm über ihn hinweg, zog die Haube aus Öltuch vom Käfig und enthüllte mit der schwungvollen Geste eines Zauberers den scharlachroten Schwanz, den kräftigen schwarzen Schnabel, die unergründlichen schwarzen Augen und … die Beine von rosaroter Farbe. Der Junge lächelte. Mr Panicker fuhr ihm, ein wenig steif, durchs Haar. Dann sah er seine Frau an. »Gut gemacht, Mr Panicker«, sagte sie und reichte ihm die Hand. Der Junge nahm den Käfig von Mr Panicker entgegen und stellte ihn auf den Bahnsteig. Er nestelte an der Drahtverriegelung, öffnete die Käfigtür und schob den Arm hinein. Behände stieg Bruno darauf, und als der Junge ihn herauszog, trippelte er den dunkelblauen Ärmel hinauf bis zur Schulter, wo er – ein bewusstes oder zufälliges Echo auf die linkische Geste des Pfarrers kurz zuvor – mit dem Schnabel zärtlich durch die dunklen Locken über dem rechten Ohr des Jungen fuhr. Eine Weile sah Mrs Panicker zu. Ihr Lächeln beim Anblick der Wiedervereinigung von Vogel und Junge war ironisch und versonnen zugleich, so wie man die Salz- und Pfefferstreuer oder die Lieblingssocken mustern mochte, die als Einziges die Feuersbrunst im eigenen Haus überlebt hatten. Dann wandte sie sich an den Inspector. »Das heißt, er ist reich?«, fragte sie. »Das ist sehr gut möglich«, sagte Inspector Bellows. »Aber so weit wir oder – das darf ich hinzufügen – wie Mr Kalb herausfinden konnte, stellen die endlosen Ziffernreihen des Vogels wirklich nicht die Nummern von Schweizer Bankkonten dar. Obwohl Kalb seinen Bruder in Zürich Tag und Nacht nach den Konten suchen ließ.« Mrs Panicker nickte. Genau das hatte sie vermutet. Sie gesellte sich zu ihrem Mann, dem Jungen und Bruno. »Hallo«, sagte der Papagei. »Hallo, du«, sagte sie zu dem Papagei. »Ich bezweifle sehr stark«, sagte der alte Mann, »dass wir jemals erfahren werden, was für eine Bedeutung diese Zahlen haben.« Es war weiß Gott kein geläufiges oder angenehmes Eingeständnis für den alten Mann. Ein Problem mit kreativer Intelligenz anzugehen, eine Lösung zu finden, die widerstandsfähig, elegant und abwegig zugleich war, das war für ihn immer die wesentliche Aufgabe des Menschen gewesen – in falschen Spuren, im Lärm, im wirren Gestrüpp des Lebens Sinn und Kausalzusammenhänge zu entdecken. Und doch hatte ihn immer das Wissen gequält – etwa nicht? –, dass es Menschen gab, irre Dechiffrierer, verrückte Detektive, die ihren Scharfsinn und ihren gesunden Verstand vergeudeten, indem sie die Botschaften von Wolkenformen, von neu zusammengesetzten Buchstaben der Bibel, von Flecken auf Schmetterlingsflügeln zu entziffern und zu interpretieren versuchten. Aus der Existenz solcher Menschen mochte man folgern, dass Bedeutung einzig und allein im Kopf eines Analytikers existierte. Dass die unlösbaren Probleme – die falschen Spuren und auf Eis gelegten Fälle – die wahre Natur der Dinge offenbarten. Dass all die scheinbaren Bedeutungen und Regelmäßigkeiten nicht mehr Sinn  besaßen als das Geplapper eines Graupapageis. Das mochte man daraus folgern; gewiss, dachte er, das war durchaus möglich. »Hallo«, sagte der Papagei. In dem Moment erzitterte der Boden leicht, und in der Ferne ertönte das näher kommende Kreischen von Eisenrädern auf Eisenschienen. Ein Zug fuhr durch den Bahnhof, ein Frachtzug, ein Militärtransport mit trüb graugrün bemalten Wagen, der Granaten, Schinken und Särge als Nachschub in die strapazierten Depots des europäischen Krieges brachte. Der Junge blickte auf, als der Zug langsamer wurde und vorbeituckerte, ohne jedoch anzuhalten. Er sah den Wagen nach, und seine Augen zuckten von links nach rechts, als lese er sie im Vorbeifahren. »Sieben zwei eins vier drei«, flüsterte der Junge mit leichtem Lispeln. »Sieben acht vier vier fünf.« Da flog der Papagei, vielleicht aufgeschreckt durch den Lärm des vorbeifahrenden Zuges, hinauf zu den Sparren des Bahnhofsdachs, wo er, lupenrein die Stimme einer Frau nachahmend, die keiner von ihnen jemals wieder treffen oder sehen würde, zuckersüß zu singen anhob.